Die amerikanische Historikerin und Autorin Anne Applebaum ist eine Kennerin Osteuropas und insbesondere mit Russland und der Ukraine bestens vertraut. In einem Interview für die NZZ geht sie auf die Geschichte der beiden Länder ein und auf ihre Gegenwart und Zukunft.
Zur Wirkung der russischen Propaganda auf die Kriegsbereitschaft der Bevölkerung sagt Anne Applebaum:
«Die öffentliche Unterstützung für den Krieg ist ein reines Produkt der Propaganda. Es gab vorher keinen verbreiteten Hass auf die Ukrainer. Es gab keine Stimmung in der Art, dass die Ukraine Russlands tödlicher Feind sei. Vielfach beruht die Unterstützung für den offiziellen Kurs mehr auf Angst und Apathie als auf Überzeugung. Putins Propaganda ist darauf angelegt, dass die Leute passiv werden und das Gefühl haben, die Politik nicht beeinflussen zu können. Das nützt ihm, weil die Bevölkerung dann zu Hause bleibt und nicht protestiert. Das bedeutet allerdings auch, dass die Leute nicht für Putin demonstrieren. Würde es sie bekümmern, sollte ihm etwas zustossen? Ich glaube nicht.»
Das Beispiel Russland zeigt, wie wichtig unabhängige Medien sind, damit Demokratien stabil bleiben. Bei uns im Westen sind in den meisten Ländern unabhängige Medien weniger durch den Staat als durch ökonomische Bedingungen bedroht. Facebook und Google ziehen derart viele Werbegelder ab, dass für investigative Redaktionen immer weniger übrig bleibt. Für dieses Problem fehlen noch tragfähige Lösungen.
Anne Applebaum zu den Zielen Russlands
Anne Applebaum wirft auch einen längerfristigen Blick auf die Entwicklung in Russland:
«Russland ist eine frustrierte, revanchistische Macht, die mit der 1989/1991 entstandenen Ordnung in Europa unzufrieden ist und sie umstürzen möchte. Es will die EU untergraben, die Amerikaner zum Abzug aus Europa bringen und die Demokratie einzelner Staaten schwächen, unter anderem in Frankreich und Deutschland. Wir stehen daher vor einem langfristigen Problem – ausser es gibt einen Regimewechsel und es entsteht ein anderes Russland, was nicht unmöglich ist.»
Die russische Propaganda wirkt nicht nur im Inneren Russlands, sondern ebenso in den westlichen Demokratien. Russland unterstützt zum Beispiel rechtsextreme Partien in vielen Staaten Europas. Diese Bedrohung wird in weiten Kreisen immer noch nicht adäquat wahrgenommen. Daher unterbleiben bisher auch weitgehend die nötigen Gegenmassnahmen.
Quelle:
Putins Russland: «Manches erinnert an die übelsten Diktaturen der europäischen Geschichte» (NZZ)
Nachtrag:
Anne Applebaum als Autorin:
Die Osteuropa-Historikerin Anne Applebaum ist eine sehr lesenswerte Autorin. Sie veröffentlichte unter anderem im Jahr 2003 ein Buch über das sowjetische Lagersystem Gulag und 2017 ein Buch über den Holodomor. Im Jahr 2022 publizierte Anne Applebaum das aktuelle Buch «Die Verlockung des Autoritären – Warum antidemokratische Herrschaft so populär geworden ist». Sie zeigt darin an zahlreichen Beispielen zeigt, welche Rolle dabei soziale Medien, Verschwörungstheorien und Nostalgie spielen.