Michael Thumann berichtet seit über 25 Jahren aus Osteuropa für die ZEIT. Er ist einer der letzten deutschen Korrespondenten, die noch in Moskau leben.
In seinem Buch «Revanche» beschriebt Michael Thumann in einem fesselnden Mix aus journalistischer Reportage und politisch-historischer Analyse Russlands Absturz in die Diktatur und der Weg in Putins imperialistischen Krieg.
Der Verlag schreibt zum Buch von Michael Thumann:
«Kaum einer kennt Russland besser als Michael Thumann, der seit über 25 Jahren aus Osteuropa für die ZEIT berichtet. Er legt nun ein atemberaubend geschriebenes Buch vor, das Russlands Absturz in eine zunehmend totalitäre Diktatur und den Weg in Putins imperialistischen Krieg aus nächster Nähe nachzeichnet. Das Motiv des Diktators und seiner Getreuen: Revanche zu nehmen für die demokratische Öffnung nach 1991 und die vermeintliche Demütigung durch den Westen. Putins Herrschaft radikalisiert sich weiter. Es ist das bedrohlichste Regime der Welt.»
Darüber, ob Putins Herrschaft das bedrohlichste Regime der Welt ist, kann man verschiedener Meinung sein. Für die demokratischen Gesellschaften in Europa ist der Putinismus zweifellos sehr gefährlich. Weltweit betrachtet ist die Entwicklung China hin zu einem totalitären Überwachungsstaat jedoch auch sehr besorgniserregend. Demokratien haben es gegenwärtig mit mindestens zwei autoritären Widersachern zu tun.
Inhaltsverzeichnis des Buches «Revanche» von Michael Thumann:
1 Angriff Russland sinnt auf Revanche
2 Irrweg Wie deutsche Politiker Putin halfen
3 Ahnengalerie Warum die Putschisten von 1991 heute gesiegt haben
4 Demokratie-Übungen Die Hoffnungen der 1990er Jahre
5 Schurkenrepublik Das tschetschenische Modell
6 Neue Nationalisten Putins gute Freunde in der Welt
7 Informationskrieg Wie die Russen aufgehetzt werden
8 Der Archipel Putin Russlands System der Straflager
9 Wahlen ohne Wahl Absturz in die Diktatur
10 Geschichtsvollzieher Putins Missbrauch der Vergangenheit
11 Spezialoperation Wie die Ukraine ausgelöscht werden soll
12 Planet Putin Russlands Abschottung
13 Imperium der Angst Die Mobilisierung des Volkes
14 Heiliger Krieg Putins Rache am Westen
15 Triumph oder Armageddon Sein letztes Spiel
Zitat aus «Revanche» von Michael Thumann:
Michael Thumann beschreibt das «System Putin» so:
«Wie soll man das System Putin heute nennen? Ist es Faschismus? Es gibt erschreckende Parallelen, doch auch Unterschiede. Es fehlen Antisemitismus, Vernichtungslager für ‘Rassenfremde’, rotbraun-sozialistische Rhetorik, die Bekämpfung kirchlicher Institutionen und der Terror durch Sturmtrupps in den Strassen. Der Nationalsozialismus war in seiner Radikalität auch eine revolutionäre Bewegung. Putin scheut Revolutionen aller Art. Man versteht sein System nicht zur Gänze, wenn man versucht, es in eine bekannte Schablone von westeuropäischen Vorbildern zu pressen. Es baut auf nie bewältigten russischen und sowjetischen Traditionen von Gewalt und Rechtlosigkeit auf. Der Putinismus ist eine Art UdSSR ohne Sozialismus, eine pseudoklerikal-konservative Moralherrschaft, ein giftsprühender Polizeistaat, nach innen repressiv, nach aussen aggressiv. Aber auch das ist für sich noch kein neues System. Putin, geschieden und in wilder Ehe mit einer Sportlerin liiert, lässt das Bild der konservativen Familie zum Ideal der Gesellschaft malen.
Die staatlichen Propagandisten streben nach Kontrolle über die Hirne. Sie schaffen einen hermetischen ‘russischen Informationsraum’. Sie kreieren das Ideal des konservativen starken Mannes, der Frau und Kinder verteidigt, der seinen Acker vor der Stadt bestellt und für das Vaterland kämpft. Sie mobilisieren die Massen für die Abschottung des Landes und den Angriff auf die Nachbarn. Die Menschen dürfen Krieg, Annexion und Putin bejubeln. Im ganzen Land denunzieren Menschen sich gegenseitig. Die Gesellschaft ist atomisiert und hat kaum noch Organisationsformen jenseits der staatlichen vertikale. Der Politologe Andrej Kolesnikow spricht von ‘hybridem Totalitarismus’.»
Quelle:
„Revanche: Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat„, von Michael Thumann, C. H. Beck Verlag 2023.
Ergänzungen:
☛ Zum Putinismus:
Putinismus – Ideologie und Verschwörungstheorien
☛ Michael Thumann zeigt die Gemeinsamkeiten aber auch die Unterschiede zwischen Putinismus und Faschismus auf. Ob man von Russland bereits als von einem faschistischen Staat sprechen kann, wird zurecht kontrovers diskutiert. Der Historiker Timothy Snyder sieht viele Gemeinsamkeiten. Die Historikerin Anne Applebaum sieht viele Ähnlichkeiten zu faschistischen und kommunistischen Diktaturen der Vergangenheit.
Siehe dazu: Russland: Faschismus in modernem Gewand
☛ Hier gehts zu einem Gespräch mit Michael Thumann auf YouTube:
Michael Thumann: Revanche. Putins bedrohliches Regime