Der Agitator ist ein Feind der Demokratie. Doch wer ist ein Agitator, wie erkennt man ihn (oder sie). Wie geht er vor? Eindrücklich beschrieben hat die Figur des Agitators der deutsche Literatursoziologe Leo Löwenthal (1900 – 1993). Er analysierte in seiner Studie «Falsche Propheten. Studien zum Autoritarismu»s (1949) die rhetorischen und psychologischen Mechanismen in den …
Dieser Bereich wird nach und nach mit weiteren Beiträgen ergänzt
Antisemitismus bedroht die Demokratie
Antisemitismus ist eine bestimmte Einstellung gegenüber jüdischen Menschen, die sich in Judenhass, Judenfeindschaft und Judenverfolgung zeigen kann. Antisemitismus bedroht nicht nur einzelne Menschen, sondern die ganze Demokratie. Er setzt die verfassungsgemässe Gleichheit aller Bürger ausser Kraft. Er stellt abstrakten Gefahren und der Komplexität moderner Gesellschaften ein klares Feindbild gegenüber und ist durchdrungen von Verschwörungstheorien. Dabei …
Debattenkultur in der Demokratie
Demokratien sind auf eine Debattenkultur angewiesen, die es den Individuen ermöglicht, nicht nur Informationen zu bekommen und auszutauschen, sondern auch ihre Meinungen durch die Konfrontation mit anderen Meinungen zu hinterfragen und zu revidieren. Eine solche Debattenkultur ist die Voraussetzung dafür, dass Bürgerinnen und Bürger die innen- und aussenpolitischen Probleme verstehen, ausreichend differenzieren können und auch …
Demagogie als Gefahr für die Demokratie
Der Begriff «Demagogie» stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Volksaufwiegelung“, „politische Verhetzung“. Mit Demagogie ist in mehr oder weniger starkem Ausmass auch in Demokratien zu rechnen. Sie ist ein Gift für die Demokratie, vor allem wenn sie in starker «Dosierung» auftritt. Demagogie hatte aber nicht immer ein negatives Image. In der griechischen …
Demokratie – ihre typischen Merkmale
Demokratie ist eine Staatsform, in der die Staatsgewalt nicht von einem König oder Führer ausgeht, sondern vom Volk. Die einfachste Umschreibung für den Begriff Demokratie lautet „Volksherrschaft“ und leitet sich aus dem Griechischen ab. Griechisch dẽmos = Volk und krátos „Kraft, Macht“ (zu: krateĩn = herrschen). Die freie Willensbildung und die gleichberechtigte Mitbestimmung jedes Einzelnen …
Desinformation als Gefahr für die Demokratie
Desinformation lässt sich durch folgende vier Punkte beschreiben: 1) Es werden falsche Informationen verbreitet. 2) Der Verbreiter der Informationen weiss, dass sie falsch sind. 3) Die falschen Informationen werden zum Zweck verbreitet, die Empfänger absichtlich zu manipulieren. 4) Die Manipulation geschieht zum Nutzen des Verbreiters der Desinformation. Desinformationskampagnen arbeiten zum Beispiel mit Ablenken, beispielsweise durch …
Ethikunterricht als Radikalisierungsprophylaxe
Wenn darüber diskutiert wird, wie Demokratien widerstandsfähig gegen Extremisten gemacht werden können, kommt oft die Forderung nach mehr politischer Bildung. Seltener wird beachtet, dass auch Ethikunterricht zur Radikalisierungsprophylaxe beitragen kann. Im Ethikunterricht geht es um die Vermittlung von Wissen über Werte, Religionen und Weltanschauungen, sowie über philosophische Fragestellungen – und um die Diskussion dieser Themen. …
Feinde der Demokratie – zwölf Punkte und eine Aufforderung
Die Demokratie hat viele Feinde. Diese Feindschaft kann sich aus unterschiedlichen Ideologien, Bewegungen und Entwicklungen speisen – und sie kann von aussen oder von innen kommen. Dazu nachfolgend einige wichtige Kategorien, in denen sich Feinde der Demokratie finden. Feinde der Demokratie – zwölf Punkte: Autoritäre Regime: Länder, in denen die Macht in den Händen einer …
Feinde der Demokratie – zwölf Punkte und eine AufforderungWeiterlesen