Der Begriff «Konspiritualität» (auch Conspirituality, Verschwörungsspiritualität) bezeichnet eine Verschmelzung von Verschwörungsmentalität und Esoterik. Als verbindendes Element wirkt dabei der Glaube, dass alles miteinander in Verbindung stehe. Konspiritualität kann sich schädlich auswirken auf gesellschaftliche Prozesse und auf die Demokratie.
Der Begriff «Conspirituality» wurde 2011 von den Sozialwissenschaftlern David Voas und Charlotte Ward geprägt. Es handelt sich um ein «Kofferwort» aus conspiracy und spirituality, das die Synthese von verschwörungstheoretischem Denken („conspiracy“) und New-Age-Spiritualität („spirituality“) beschreibt.
Man könnte auch sagen, dass sich in der «Konspiritualität» eher rechtsgerichtete, verschwörungstheoretische Konzepte mit eher linken esoterischen Ansätzen treffen. Dadurch wird sie anschlussfähig nach verschiedenen Seiten.
Die Weltsicht der Konspiritualität ist geprägt durch den Dualismus von Gut und Böse, Licht und Schatten sowie die Überzeugung, dass eine im Geheimen agierende Gruppe versuche, die Welt unter ihre Kontrolle zu bringen.
Die Verschwörungsesoterik der Konspiritualität ist von starkem Misstrauen geprägt. Die innere Wahrheit, die im eigenen Bewusstsein liegt, ist für viele Esoteriker der einzige Kompass. Sie leben in einer gefühlten Wahrheit (Truthiness) und kümmern sich nicht mehr um das, was Medien, Politik, Gesellschaft oder andere Instanzen vermitteln. Dieser Rückzug aus den etablierten demokratischen Prozessen und Strukturen ermöglicht auf der anderen Seite eine spezifische Politisierung von Esoterik. Konspiritualität kann in der Folge ein Verbindungsglied werden zu Antisemitismus und Rechtsextremismus. Esoterisch ausgerichtete Achtsamkeitsanhänger demonstrieren dann beispielsweise problemlos gemeinsam mit rechtsextremen Verschwörungsgläubigen, ohne dass ihnen das auffällt oder störend vorkommt.
Ein toxisches Misstrauen gegenüber „offiziellen“ Darstellungen wird dabei häufig mithilfe von Fehlinformationen und dem Rückgriff auf „Alternativmedien» untermauert. Dabei funktioniert die Konspiritualität wie ein Baukastensystem, in dem Überzeugungen individuell zusammengesetzt werden können nach dem Motto: «Eine Prise Karma, eine Prise Chemtrails, eine Prise Reichsbürgertum».
Konspiritualität bedient die Sehnsucht nach einer widerspruchsfreien Welt
Der Politikwissenschaftler Jan Rathje sieht in konspirituellen Überzeugungen die Sehnsucht nach einer besseren Welt, nach einer widerspruchsfreien Gesellschaft. Vermittlungsprozesse und Auseinandersetzungen erscheinen in dieser Welt nicht nötig. Er sagt:
«Meiner Meinung nach zielen Esoterik und Verschwörungsideologien auf eine widerspruchsfreie Gemeinschaft der Menschen. Eine Welt, in der wir uns nicht streiten.»
Verbindend zwischen Esoterikern und Verschwörungsgläubigen wirkt auch, dass sich beide oft als Wissende empfinden, als Aufgewachte.
Sie sind davon überzeugt, dass sie im Gegensatz zu den Schlafschafen die Wahrheit hinter den Fassaden erkannt haben. Das Selbstbild, Trägerin oder Träger geheimen Wissens über Verschwörungen und geheime Machtsysteme zu sein, erlaubt es ihnen, sich selbst gewissermaßen als Teil einer Elite zu verstehen, die – im Gegensatz zu den ‹schlafenden› Massen – ‹erwacht› sei. Durch die narzisstische Überhöhung der eigenen Gruppe der ‹Erwachten› oder ‹Wissenden› lassen sich Kränkungen gesellschaftlicher und persönlicher Art abfedern.
In der Schweiz verbindet zum Beispiel der Esoterikstar Christina von Dreien Verschwörungstheorien und Verschwörungsmentalität erfolgreich mit esoterischer Propaganda.
Indem sie Bürgerinnen und Bürger von demokratischen Prozessen entfremdet und Brücken baut zu extremistischen Überzeugungen, kann die Konspiritualität der Demokratie erheblichen Schaden zufügen.
Quellen:
Was Esoterik Macht:
Gefühlte Wahrheit – Esoterik zwischen Überwissen, Verschwörungsglaube und extrem rechtem Denken(Zentrum Liberale Moderne)
Konspiritualität: Die Schnittmenge von Esoterik und Verschwörungsideologien (Jan Rathje, Deutschlandfunk Nova)
Conspirituality: Verschmelzung von Verschwörungsmentalität und Esoterik (Verschwörungstheorien.Info)