Der Pluralismus spielt in sämtlichen demokratischen Staaten eine wichtige Rolle. Er anerkennt und fördert die Vielfalt von Meinungen, Interessen und Identitäten innerhalb einer Gesellschaft. Ein zentrales Element ist dabei die Existenz und das Zusammenleben unterschiedlicher Gruppen, die verschiedene Werte, Überzeugungen und Lebensstile vertreten. Pluralistische Demokratien betonen die Bedeutung des Dialogs und der Kompromissfindung, um ein …
Dieser Bereich wird nach und nach mit weiteren Beiträgen ergänzt
Plutokratie als Totengräber der Demokratie
Plutokratie ist ein politisches System, in dem die Reichen oder finanzstarke Gruppen das Sagen haben. Sie haben überproportionalen Einfluss auf die politischen Entscheidungen. Das kollidiert mit grundlegenden Werten der Demokratie, die mit dem Prinzip «eine Person, eine Stimme» danach strebt, die Macht im Staat gleichmässig auf die Bürgerinnen und Bürger zu verteilen. Sie nehmen typischerweise …
Polarisierung – ihre Auswirkung auf Demokratien
Polarisierung ist in den letzten zwei Jahrzehnten in der Politikwissenschaft und in den politischen Medien zu einem heiss diskutierten Thema geworden. Dabei ist umstritten geblieben, was sich mit dem Begriff genau verbindet. Die Vorstellung von «Polarisierung» umfasst meistens das Auftreten von Meinungsverschiedenheiten und ein Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb von bestimmten Gruppen. Polarisierung ist allerdings nicht immer schädlich …
Politische Korrektheit (Political correctness)
Der Begriff «Politische Korrektheit» hat seine Wurzeln im englischen Sprachraum. Political correctness bedeutet ursprünglich die Zustimmung zu der Idee, dass Ausdrücke und Handlungen vermieden werden sollten, die Gruppen von Menschen kränken oder beleidigen können (etwa bezogen auf Geschlecht oder Hautfarbe). In diesem Sinne meint «politische Korrektheit» einen Sprachgebrauch, der durch eine besondere Sensibilisierung gegenüber Minderheiten gekennzeichnet ist und sich …
Populismus schadet der Demokratie – wie macht er das?
Der Begriff «Populismus» wird oft ungenau verwendet und als politischer «Kampfbegriff» eingesetzt. So ist es zum Beispiel fragwürdig, wenn bereits von Populismus geredet wird, wenn ein Politiker einfache Lösungen für komplexe Probleme propagiert oder dem «Volk» nach dem Mund redet. Derart unscharf eingesetzt, verliert der Begriff weitgehend seine Aussagekraft. Um die politische Urteilskraft zu bewahren, …
Populismus schadet der Demokratie – wie macht er das?Weiterlesen