Bei den nationalen Parlamentswahlen erhält die Bewegung Mass-voll rund um Nicolas Rimoldi im Kanton Zürich weniger als ein Prozent der Stimmen – und verpasst damit deutlich einen Sitz im Nationalrat. Die Gruppierung mit stabilen Kontakten zur rechtsextremen Szene wird in der kommenden Legislatur nicht im Schweizer Parlament vertreten sein. Insbesondere Nicolas Rimoldi fiel durch seine …
Bernie Sanders zu Trumps neuartigem Angriff auf die Demokratie
Bernie Sanders vertritt sei 2007 den US-Bundesstaat Vermont im Senat. Er sass zuvor 16 Jahre lang im Repräsentantenhaus. In den USA gilt Bernie Sanders als Sozialist, in Europa würde man seine Ideen eher für sozialdemokratisch halten. Er gehört keiner Partei an, hat jedoch als unabhängiger Linker 2016 und 2020 versucht, Präsidentschaftskandidat der Demokraten zu werden. …
Bernie Sanders zu Trumps neuartigem Angriff auf die DemokratieWeiterlesen
Buchtipp: «Judenhass Underground»
«Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen und Bewegungen» lautet der Untertitel des Buches von Nicholas Potter und Stefan Lauer (Hrsg.). Es gibt einen langjährigen rechten Antisemitismus und einen durch Einwanderung importierten Antisemitismus. Dass Judenhass auch in linken Kreisen vorkommt, zeigte sich aktuell bei Reaktionen auf das Hamas-Massaker in Israel. Viele besorgte Menschen fragen sich, wie das geschehen …
Wie Antiimperialismus zu Antisemitismus führt
Die «Zeit» interviewt im Nachgang zum Hamas-Terroranschlag in Südisrael den Politikwissenschaftler Samuel Salzborn, der als Ansprechpartner des Landes Berlin zum Thema Antisemitismus fungiert. In diesem Gespräch geht es auch um die Bedeutung des Antiimperialismus. Die Interviewerin Jana Hensel stellte die Frage, woher die Zurückhaltung der deutschen und europäischen Linken kommt, was die Verurteilung des Terrorangriffs …
Säkulare in Israel zahlen den Preis für den religiösen Fanatismus
Die österreichische Tageszeitung «Der Standard» veröffentlichte ein lesenswertes Interview mit Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt. Darin geht es vor dem Hintergrund des Hamas-Massakers im Süden des Landes Israel auch um dessen Zukunft. Der Interviewer Ronald Pohl stellt die Frage: «Was soll aus dem jungen, liberalen Israel werden?» Antwort Meron Mendel: «Sieht …
Säkulare in Israel zahlen den Preis für den religiösen FanatismusWeiterlesen
Gegen binäre Denkschemata im Nahostkonflikt
Die österreichische Tageszeitung «Der Standard» hat ein Interview veröffentlicht mit Meron Mendel, dem Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt. Themen des Gesprächs sind das Massaker der Hamas-Terroristen in Südisrael, Antisemitismus in der Linken, sowie generell der Umgang mit dem schwierigen Nahostkonflikt. Hier ein lesenswertes Zitat aus dem Gespräch: «In Debatten zum Nahostkonflikt tendieren wir …
Thomas Kessler: Die Zeiten der Idylle sind vorbei
Thomas Kessler war Integrationsbeauftragter des Kantons Basel-Stadt. Im Hinblick auf angekündigte Pro-Palästina-Proteste wird er von der Gratiszeitung «20minuten» dazu befragt, wie gut die Integration von Migranten in der Schweiz laufe. Thomas Kessler wird aber auch grundsätzlicher gefragt, ob wir uns in der Schweiz Sorgen machen müssen. Antwort Thomas Kessler: «Die Zeiten der Idylle sind definitiv …
Thomas Kessler: Die Zeiten der Idylle sind vorbeiWeiterlesen
Buchtipp: «Die Erwählten», von John McWhorter
Der Schwarze Literaturwissenschaftler John McWhorter hat mit «Die Erwählten» ein fulminantes Buch geschrieben. Der Untertitel lautet: «Wie der neue Antirassismus die Gesellschaft spaltet». John McWhorter ist nicht gegen Antirassismus. Er kritisiert mit starken Argumenten einen neuartigen Antirassismus, der auf Grundsätzen der Identitätspolitik daherkommt und unverkennbar Züge einer Religion trägt. Er zeigt auf, dass diese identitätspolitische …