Der Schwarze Literaturwissenschaftler John McWhorter hat mit «Die Erwählten» ein fulminantes Buch geschrieben. Der Untertitel lautet: «Wie der neue Antirassismus die Gesellschaft spaltet». John McWhorter ist nicht gegen Antirassismus. Er kritisiert mit starken Argumenten einen neuartigen Antirassismus, der auf Grundsätzen der Identitätspolitik daherkommt und unverkennbar Züge einer Religion trägt. Er zeigt auf, dass diese identitätspolitische …
Identitätspolitik unterminiert Demokratie und Rechtsstaat
Identitätspolitik wurzelt in postmodernen Theorien, vor allem in den Werken von Michel Foucault und Judith Butler. Danach sind Wissen und Wahrheit sozial konstruiert und mittels politischer, ökonomischer und medialer Macht konstruiert. Argumente verlieren dadurch ihre Bedeutung. Dass Fakten unabhängig von sozialen Konstruktionen existieren können, wird fundamental in Frage gestellt. Das allein schon macht es schwer, in …
Identitätspolitik unterminiert Demokratie und RechtsstaatWeiterlesen
Buchtipp: Yascha Mounk zum „Zerfall der Demokratie»
Yascha Mounk hat ein sehr informatives und lesenswertes Buch geschrieben mit dem Titel: „Der Zerfall der Demokratie – Wie der Populismus den Rechtsstaat bedroht“ (Droemer TB 2019). Yascha Mounk ist Politikwissenschaftler und Associate Professor an der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore. Er zeigt in diesem Buch auf, wie liberale Demokratien zunehmend gefährdet werden. Die Lektüre ist allen …
Buchtipp: Yascha Mounk zum „Zerfall der Demokratie»Weiterlesen
(Buchtipp): Helen Pluckrose und James Lindsay: „Zynische Theorien:
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles stellt – und warum das niemandem nützt“, von C. H. Beck Verlag 2022. Helen Pluckrose und James Lindsay haben ein sehr informatives Buch veröffentlicht über postmoderne Theorien, darauf basierende Identitätspolitik und ihre problematischen Folgen für Demokratie und Wissenschaft. Der Verlag schreibt zum Buch von Helen Pluckrose …
(Buchtipp): Helen Pluckrose und James Lindsay: „Zynische Theorien:Weiterlesen
Was ist Identitätspolitik?
Beim Thema «Identität» geht es um die Frage, wer jemand ist. Identitätspolitik macht die Antwort auf diese Frage an bestimmten Merkmalen fest (z. B. Nationalität, Hautfarbe, Geschlecht, kulturell-religiöse Kennzeichen). Identitätspolitik bildet aufgrund solcher Merkmale Bevölkerungsgruppen und richtet auf diese den Fokus ihrer Aufmerksamkeit. Identitätspolitik gibt es von rechts, von links und aus der islamistischen Sphäre. …
Viele Herausforderungen für westliche Demokratien – packen wir das?
Westliche Demokratien stehen einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Zunehmend totalitär agierende Staaten wie China und Russland greifen demokratische Länder an. Russland betreibt seit spätestens 2014 eine aggressive Propaganda mit dem Ziel, demokratische Gesellschaften zu zersetzen, und unterstützt europaweit rechtsextreme Parteien. Sie 2014 und nach stärker seit 2022 tritt Russland wieder stärker als imperiale und koloniale …
Viele Herausforderungen für westliche Demokratien – packen wir das?Weiterlesen
(Buchtipp) Ulrike Ackermann: «Die neue Schweigespirale»
In ihrem Buch «Die neue Schweigespirale» beschreibt die Politikwissenschaftlerin Ulrike Ackermann «Wie die Politisierung der Wissenschaft unsere Freiheit einschränkt». Es geht um die Fallstricke der Identitätspolitik und um Angriffe auf die Wissenschaftsfreiheit. Der Verlag schreibt zum Buch: «Wie weit geht Cancel Culture an deutschen Universitäten? Sind Meinungsvielfalt und Pluralismus in Forschung und Lehre nicht längst …
(Buchtipp) Ulrike Ackermann: «Die neue Schweigespirale»Weiterlesen