Donald Trump ist bekannt für seine Grossmäuligkeit. Unter einem Schwall von Lügen und grandiosen Versprechungen gehen manchmal Äusserungen unter, in denen der Ex-Präsident Klartext redet und seine Absichten kundtut. Vor ein paar Tagen hat sich Donald Trump eine Rede gehalten, die ihn als potentiellen Diktator erscheinen lässt. Bei einer Wahlkampfveranstaltung im Bundesstaat New Hampshire sagte Trump: »Wir …
Irredentismus in Putin’s Russland als Grundlage für Aggression
Der Irredentismus hat zum Ziel, alle Angehörigen eines «Volkes» in einem Staat zu vereinen. Putin hat den Irredentismus zu einem Kernstück seiner Ideologie gemacht. Diese Sichtweise hat allerdings in Russland eine lange Tradition, die sich zum Beispiel in einem berühmten Essay von Alexander Solschenizyn widerspiegelt, der unter dem Titel Russlands Weg aus der Krise ein Jahr vor …
Irredentismus in Putin’s Russland als Grundlage für AggressionWeiterlesen
Historiker Antony Beevor zum «Diktatorensyndrom» und zu Gemeinsamkeiten von Putin und Hitler
Der Historiker Antony Beevor diagnostiziert im Interview mit dem «Tages-Anzeiger» für westliche Gesellschaften ein «Diktatorensyndrom», das sowohl im Umgang mit Hitler als auch im Umgang mit Putin zum Zug kam: «Unser Problem ist, dass wir das Diktatorensyndrom nicht begreifen. Die Briten und Franzosen verstanden es bereits in den 1930er-Jahren nicht, als die Bedrohung von Hitler …
Kulturschaffende in Russland – Widerstand und Anpassung
Nach Putin Einmarsch in die Ukraine ist die Lage für russische Kulturschaffende noch schwieriger geworden. In der Wochenzeitung (WOZ) haben Nika Parchomowskaia und Inna Rozowa in einem lesenswerten Text dargelegt, in welch prekärer Situation russische Kulturschaffende sich befinden: «Zwei Gruppen leiden am meisten unter Verfolgung und Zensur, seit der russische Präsident Wladimir Putin am 24. …
Kulturschaffende in Russland – Widerstand und AnpassungWeiterlesen
Buchtipp: «Revanche – Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat», von Michael Thumann
Michael Thumann berichtet seit über 25 Jahren aus Osteuropa für die ZEIT. Er ist einer der letzten deutschen Korrespondenten, die noch in Moskau leben. In seinem Buch «Revanche» beschriebt Michael Thumann in einem fesselnden Mix aus journalistischer Reportage und politisch-historischer Analyse Russlands Absturz in die Diktatur und der Weg in Putins imperialistischen Krieg. Der Verlag …