• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

pro-demokratie.info

Demokratie und Rechtsstaat stärken

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch Verschwörungstheorien.info
  • Demokratie und Rechtsstaat stärken
  • Demokratie-Wissen
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Demokratie und Rechtsstaat stärken
  • Demokratie-Wissen
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Identität

USA möglicherweise kurz vor ernsthafter Verfassungskrise

11. März 2025

Die politischen Entwicklungen in den USA überschlagen sich fast täglich. Manche Fachleute sehen die USA bereits in einer Verfassungskrise, andere warnen, das Land stehe kurz davor. Im Interview mit dem ZDF sagt der Politologe Yascha Mounk: «Die USA steuern eventuell relativ schnell auf eine ernste Verfassungskrise zu. Das wäre in der jüngeren Geschichte Amerikas ein …

USA möglicherweise kurz vor ernsthafter VerfassungskriseWeiterlesen

Richard Rorty – seine Kritik an Identitätspolitik

30. Januar 2025

Der US-amerikanische Philosoph Richard Rorty (1931 – 2007) hat die Identitätspolitik schon früh kritisiert. Er argumentierte, dass die Fokussierung auf Identität und Gruppenidentitäten in der politischen Philosophie dazu führen kann, dass der Dialog und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gruppen erschwert werden. Rorty plädierte für eine pragmatische Herangehensweise, die den Fokus auf gemeinsame Ziele und Werte …

Richard Rorty – seine Kritik an IdentitätspolitikWeiterlesen

Mark Lilla: Identitätspolitik verhalf Trump zur Wahl

22. Januar 2025

Der US-amerikanische Politikwissenschaftler und Publizist Mark Lilla hat schon vor acht Jahren mit der These Aufsehen erregt, dass die Identitäts­politik der amerikanischen Linken für Trumps Wahl verantwortlich sei. Im Interview mit der «Frankfurter Allgemeinen» wird Mark Lilla gefragt, ob er das heute immer noch so sehe: Antwort Mark Lilla: «Ja. Denn die Frage, die ich …

Mark Lilla: Identitätspolitik verhalf Trump zur WahlWeiterlesen

Buchtipp: «Schlacht der Identitäten», von Hamed Abdel-Samad

29. Dezember 2024

Hamed Abdel-Samad ist ein ägyptisch-deutscher Politikwissenschaftler und Publizist. In seinem Buch «Schlacht der Identitäten» beschreibt er 20 Thesen, mit denen dem Rassismus die Macht genommen werden soll. Er kritisiert aber zugleich einen Antirassismus, der sich auf Theorien der Identitätspolitik stützt, und die Situation betroffener Menschen eher verschlechtert statt verbessert. Der Verlag schreibt zum Buch von …

Buchtipp: «Schlacht der Identitäten», von Hamed Abdel-SamadWeiterlesen

Yascha Mounk zu Identitätspolitik versus Universalismus

25. Oktober 2024

Der Politikwissenschaftler Yascha Mounk unterhält sich im «Philosophischen Radio» auf WDR5 mit dem Moderator Jürgen Wiebicke über den Gegensatz zwischen Universalismus und Identitätspolitik. Identitätspolitik wird zunehmend und zum Teil sehr kontrovers in Gesellschaft und Politik diskutiert. Welche Folgen hat Identitätspolitik für die Demokratie? Mounk gibt einen guten Einblick in dieses Thema. Themen des Gesprächs: «​Der …

Yascha Mounk zu Identitätspolitik versus UniversalismusWeiterlesen

Identitätspolitik fördert Polarisierung und nutzt Rechtsextremen

1. September 2024

Identitätspolitik ist zutiefst durch Manichäismus geprägt, der scharfen Trennung der Welt in Gut und Böse. Das fördert die Polarisierung und spielt dem Rechtsextremismus in die Hände. Zum Manichäismus der Identitätspolitik gibt es hier einen ausführlicheren Abschnitt: Was Identitätspolitik mit Religion verbindet Dass Identitätspolitik in die Polarisierung führt, hat der Politologe Yascha Mounk in einem Interview …

Identitätspolitik fördert Polarisierung und nutzt RechtsextremenWeiterlesen

Buchtipp: “After Woke” von Jens Balzer

29. August 2024

Man könne den Umgang der ‘woken`, postkolonialen, queerfeministischen Linken mit dem Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 kaum anders bezeichnen denn als moralischen Bankrott, schreibt Jens Balzer in seinem Buch «After Woke». Es sei ein Bankrott, «der die politische Integrität dieser Linken ebenso infrage stellt wie die Legitimität, mit der sie zuvor – in …

Buchtipp: “After Woke” von Jens BalzerWeiterlesen

Wokeness – schädlich und das krasse Gegenteil von Verhaltenstherapie

17. August 2024

Kognitive Verhaltenstherapie ist eine ankannte Methode der Psychotherapie. Wokeness / Identitätspolitik ist dagegen ein absolutes Zeitgeistphänomen. Wokeness und kognitive Verhaltenstherapie wollen beide Leid lindern, gehen dabei aber sehr gegensätzlich vor. Mit den schädlichen Aspekten der Wokeness hat sich der Psychologe Varnan Chandreswaran befasst. Er weist auf die eklatanten Unterschiede zur kognitiven Verhaltenstherapie und erklärt im …

Wokeness – schädlich und das krasse Gegenteil von VerhaltenstherapieWeiterlesen

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Neuste Beiträge

Buchtipp: «Drei Gesichter des Antisemitismus», von Jeffrey Herf

Jeffrey Herf hat ein sehr informatives und wichtiges Buch …

Stalin-Kult nimmt zu in Russland

Autoritäre Mythen gewinnen seit längerem an Einfluss in …

Niemand sollte sich an Trumps Lügen gewöhnen

Dass US-Präsident Trump ein Serienlügner ist, dafür liefert er …

Andrej Kurkow: Mit Russland kann man kein Abkommen schliessen

Der ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow wurde nach dem …

Putin will keine Verhandlungen, sondern das Ende der Ukraine

Putin-Influencer wie Roger Köppel (Weltwoche) oder Johannes …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz