Wie kann Demokratie einfach erklärt werden? Zum Beispiel so: Demokratie ist ein politisches System, in dem die Macht vom Volk ausgeht. Die Bürgerinnen und Bürger haben das Recht, an politischen Entscheidungen teilzuhaben, oft durch Wahlen, bei denen sie Vertreter wählen, die ihre Interessen vertreten. Es gibt verschiedene Formen der Demokratie, aber als zentrale Merkmale gelten: …
Jetzt politisch aktiv werden
Die traditionelle Politik brauche ein Korrektiv durch engagierte Bürgerinnen und Bürger, schreibt Hans Rauscher in der österreichischen Tageszeitung «Der Standard». Das gilt nicht nur für Österreich, sondern ebenso für Deutschland und die Schweiz. Wir sollten politisch aktiv werden, fordert Rauscher. Derzeit zeige sich eine Schwäche unserer politischen Entscheidungsfindung in einem an sich ganz gut funktionierenden …
Radikalisierte Jugendliche als Gefahr für die Demokratie
Radikalisierte Jugendliche werden zu einer Gefahr für die Demokratie. Dazu hat sich Colette M. Schmidt in der österreichischen Tageszeitung «Der Standard» Gedanken gemacht: «Wie kann es sein, dass sich Jugendliche im Internet, in Kampfsportgruppen oder Wehrsportübungen mit menschenverachtenden, gewaltverherrlichenden Ideologien indoktrinieren lassen, bis sie nicht mehr an Gleichheit und Solidarität glauben, sondern überall den Feind …
Radikalisierte Jugendliche als Gefahr für die DemokratieWeiterlesen
Wahlprogramme von Grünen und SPD negieren Antisemitismus
Im Hinblick auf die Bundestagswahl hat Sophie Klieeisen in der FAZ die Wahlprogramme der Grünen und der SPD zum Thema Antisemitismus unter die Lupe genommen: «Ihren Wahlprogrammen (das der Grünen ist noch vorläufig, das der SPD heißt übermütig „Regierungsprogramm“) gelingt es jenseits von Floskeln nicht, Antisemitismus in seinen heutigen dreifachen Erscheinungsformen klar zu benennen, ordnen …
Wahlprogramme von Grünen und SPD negieren AntisemitismusWeiterlesen
Schachgrossmeisterin Mitra Hejazipour zum Kampfbegriff «Islamophobie»
Mitra Hejazipour stammt aus dem Iran und ist internationale Schachgrossmeisterin. Schach war ihr Ausweg aus dem Wahnsinn einer religiösen Gesellschaft. Seit sie Kritik am iranischen Regime geäussert hat, kann sie nicht mehr in ihr Heimatland Iran zurückkehren. Nun kämpft Mitra Hejazipour aus dem französischen Exil für die Freiheit iranischer Frauen. Die NZZ hat ein lesenswertes …
Schachgrossmeisterin Mitra Hejazipour zum Kampfbegriff «Islamophobie»Weiterlesen
Türkei plant einschneidende Islamisierung der Schulen
Recep Tayyip Erdoğan treibt den Umbau der Türkei fort. An Schulen soll künftig ein Lehrplan gelten, der Kinder zu „nationalbewussten, gläubigen Patrioten“ heranziehen soll. Dazu passend werden neue Lehrinhalte eingefügt, andere dagegen gekürzt oder ganz weggelassen. Religiöse Unterrichtung, die Geschichte des Türkentums und des Islam sowie die Worte des Propheten werden laut den Vorgaben aus …
Türkei plant einschneidende Islamisierung der SchulenWeiterlesen
Nazi-Propaganda schürte Judenhass im Nahen Osten
Woher kommt der Judenhass im Nahen Osten? Die Antwort auf diese Frage ist komplex. Falsch liegt jedenfalls, wer den Judenhass nur als Reaktion auf israelisches Verhalten in Palästina ausgeht. Es gibt einen seit sehr langen Zeiten etablierten muslimischen Judenhass, der auf den Koran zurückgeht – und vom Umgang des «Propheten» mit den Juden herkommt. Wenig …
Buchtipp: «Alles für Allah», von Heiko Heinisch & Nina Scholz
Heiko Heinisch und Nina Scholz haben mit «Alles für Allah – Wie der politische Islam unsere Gesellschaften verändert» ein ausgesprochen lesenswertes Buch publiziert, das sehr zum Verständnis des politischen Islam beitragen kann. Und ein solches vertieftes Verständnis ist hilfreich bei der Orientierung in gegenwärtigen gesellschaftlichen Verwerfungen. Der Verlag schreibt zum Buch von Heiko Heinisch und …
Buchtipp: «Alles für Allah», von Heiko Heinisch & Nina ScholzWeiterlesen