Vor etwa zehn Jahren veröffentlichten holländische Wissenschaftler zwei neue, viel beachtete Studien, das sogenannte Dutch-Protocol. Es ging dabei um einen neuen Therapieansatz für Menschen, die sich von Kind an im falschen Körper fühlten. Das Dutch-Protocol schlug vor, für solche Patienten, die Pubertät in einer frühen Phase mit sogenannten Pubertätsblockern zu stoppen. Dadurch sollte erreicht werden, …
Identitätspolitik liegt falsch: Die Biologie kennt zwei Geschlechter, nicht mehr
Aus identitätspolitisch geprägten Bereichen der Sozialwissenschaften hört man in letzter Zeit immer wieder Aussagen wie: «Die Biologie geht schon lange von mehr als zwei Geschlechtern aus». Diese Aussage ist falsch. Es handelt sich bei solchen Aussagen eher um sozialwissenschaftliche Vorstellungen von Biologie. Der wissenschaftliche Konsens in der Biologie geht von zwei Geschlechtern aus., die aber …
Identitätspolitik liegt falsch: Die Biologie kennt zwei Geschlechter, nicht mehrWeiterlesen
(Buchtipp) Till Randolf Amelung (Hg.): «Irrwege – Analysen aktueller queerer Politik», Querverlag 2020.
Till Randolf Amelung hat mit «Irrwege» ein sehr informatives Buch veröffentlicht zu den Themen Identitätspolitik und Transaktivismus. Die Beiträge geben auch Einblicke in die Konflikte innerhalb der queeren Szene. Wer allerdings mit diesen Begriffen und Positionen ganz unvertraut ist, wird den Ausführungen wohl nicht überall gleich folgen können. Doch gibt es immer wieder sehr interessante …
Was Identitätspolitik mit Religion verbindet
Identitätspolitik scheint auf den ersten Blick nichts mit Religion zu tun zu haben. Aber stimmt das wirklich? Identitätspolitik zeigt sich heute vor allem im Streit um das «Gendern» oder in Diskussionen rund um Begriffe wie «Transaktivismus», «Antirassismus» oder «Kulturelle Aneignung» Identitätspolitik geht aber weit darüber hinaus und hat ihre Wurzeln in postmodernen Theorien, die in …
Transaktivismus: Diffamierung als Methode?
Die Journalistin Isabella Caldart beklagt in einem Beitrag für die «Tageszeitung» (TAZ), dass verschiedene Prominente, die sie mit Namen nennt, sich «extrem transphob» geäussert hätten. Sie führt aber keine dieser Äusserungen im Wortlaut an. Dieses Vorgehen scheint im Transaktivismus verbreitet zu sein und läuft auf Diffamierung hinaus. Wer einen derart harten Vorwurf macht, soll ihn …
Buchtipp: «Die Wokeness-Illusion»
Alexander Marguier und Ben Krischke als Herausgeber haben ein lesenswertes Buch publiziert mit dem Titel: «Die Wokeness-Illusion – Wenn Political Correctness die Freiheit gefährdet». Auch wer nicht sehr vertraut ist mit den umstrittenen Fragen der Identitätspolitik, bekommt mit diesem Buch eine verständliche Einführung in wichtige Problemfelder. So werden zum Bespiel die Anfänge der linken Identitätspolitik …
(Buchtipp) Kathleen Stock: «Material Girls – Warum die Wirklichkeit für den Feminismus unerlässlich ist»
Die britische Philosophin Kathleen Stock befasst sich in ihrem Buch kritisch mit der Theorie der Geschlechtsidentität, nach der ein inneres Gefühl darüber entscheidet, ob man ein Mann oder eine Frau ist, während biologischen Fakten keine Bedeutung mehr zugestanden wird. Kathleen Stock packt dabei mit grosser Sorgfalt ein Thema an, dass seit einiger Zeit hoch umstritten …