• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

pro-demokratie.info

Demokratie und Rechtsstaat stärken

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch Verschwörungstheorien.info
  • Demokratie und Rechtsstaat stärken
  • Demokratie-Wissen
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Demokratie und Rechtsstaat stärken
  • Demokratie-Wissen
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Humanistisch-säkulare Spaziergänge und Ausflüge

Das ist eine Einladung für Menschen, die sich an einem humanistisch-säkularen Weltbild orientieren (möchten). Ein humanistisch-säkulares Weltbild setzt auf Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte. Menschen mit diesem Weltbild bewegen sich gern und engagiert im Diesseits, verzichten darauf, sich an religiösen Vorstellungen zu orientieren und wenden sich gegen Fundamentalismus jeder Art.

Die humanistisch-säkularen Spaziergänge und Ausflüge sind gedacht wie ein Stammtisch, aber in Bewegung. Hier gibt es Info-Texte zu Säkularität, Laizität, Fundamentalismus und Humanismus.

Nächste Spaziergänge / Ausflüge:

14. September 2025:

Humanistisch-säkulare Herbstwanderung Gumen / Braunwald:

Details dazu hier:

Archiv:

6. April 2025:

Humanistisch-säkulare Frühlingswanderung zum Sihlsprung:

Details dazu hier.

9. März 2025:

Humanistisch-säkulare Winterwanderung in Feldis (Graubünden)

Details dazu hier.

9. Februar 2025:

Humanistisch-säkulare Winterwanderung auf der Rigi.

Details hier:

Humanistisch-säkulare Winterwanderung auf der Rigi am 9. Februar 2025

 

13. Oktober 2024:

Humanistisch-säkulare Herbstwanderung auf dem Elmer Höhenweg.

Details hier:

Humanistisch-säkulare Herbstwanderung Elmer Höhenweg am 13. Oktober 2024

 

7. April 2024:

Humanistisch-säkulare Frühlingswanderung in die schöne Landschaft der Thurauen und zum Alten Rhein

Das ist eine Einladung für Menschen, die sich an einem humanistisch-säkularen Weltbild orientieren (möchten). Ein humanistisch-säkulares Weltbild setzt auf Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte. Menschen mit diesem Weltbild bewegen und orientieren sich gern und engagiert im Diesseits – und halten sich fern von Fundamentalismus jeder Art.

Auf dieser leichten Wanderung in die Thurauen (Kanton Zürich) und zum Alten Rhein bei Rüdlingen (Kanton Schaffhausen) können wir uns gern über aktuelle, vergangene oder zukünftige Themen aus humanistisch-säkularer Perspektive austauschen. Das muss aber nicht sein. Auch andere Perspektiven sind erwünscht und niemand ist verpflichtet, etwas beizutragen.

Treffpunkt: 9.10 Uhr Postauto-Haltestelle Flaach Kirche (Zürich ab 8.16, Bern ab 7.02, Basel ab 7.06, Luzern ab 7.09, St. Gallen ab 7.58, Winterthur ab 8.42).

Ende: Postauto-Haltestelle Flaach Ziegelhütte, in Verlauf des Nachmittags, Abfahrt Postauto Richtung Henggart – Winterthur jeweils 0.36. Die Dauer ist wetterabhängig, weshalb die Endzeit nicht genau angegeben werden kann. Passend wäre aber zum Beispiel 16.36 Uhr.

In Ziegelhütte besteht je nach Zeitverlauf die Möglichkeit, das Naturzentrum Thurauen (Ausstellung / Restaurant, offen bis 17.00 Uhr).

Route:

Die Flusslandschaft rund um den Zusammenfluss von Thur und Rhein (Thurspitz) und den Alten Rhein bei Rüdlingen gehören zu den schönsten Landschaften in den flacheren Regionen der Schweiz.

Wir wandern von Flaach durch interessantes Kulturland in die Thurauen am Zusammenfluss von Thur und Rhein. Hier ist durch Renaturierung eine einzigartige Auenlandschaft mit vielfältiger Pflanzenwelt entstanden. In Ellikon gibt es einen Kaffee/WC-Halt im Restaurant Rhygarte, setzen anschliessend mit der Rheinfähre (Fr. 3.50) nach Deutschland über und wandern dann zuerst dem „neuen“ Rhein und dann dem Altlauf entlang Richtung Rüdlingen (Kanton Schaffhausen). Ein landschaftlicher Leckerbissen. Die Wanderung ist absolut flach und bietet eine schöne Flusslandschaft. Es ist aber nicht nur ein Spaziergang und setzt Wanderfähigkeit voraus.

Mitnehmen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe. Grundsätzlich gehen auch wanderfähige Turnschuhe. Allerdings kann es je nach Wasserstand und Witterung im Auenwald auch feucht sein, weshalb Wanderschuhe empfehlenswerter sind. Zwischenverpflegung je nach Bedarf.

Die humanistisch-säkulare Frühlingswanderung findet bei jedem Wetter statt und ist kostenlos. Keine Anmeldung nötig.

Organisation: Pro-Demokratie.info / Martin Koradi, in Kooperation mit Freidenken Winterthur.

Weitere Infos für Interessierte:

☛ Hier gibt es drei Beiträge zu den Grundlagen eines humanistisch-säkularen Weltbildes:

Laizität / Laizismus

Säkularismus / Säkularität

Humanismus als wichtiges Element der Demokratie

☛ In Winterthur vertreten die «Freidenker» ein humanistisch-säkulares Weltbild. Die Sektion der «Freidenker Schweiz» gibt sich gerade ein zeitgemässes Leitbild und startet dann mit neuen Events und Treffen. Mitwirkende willkommen.

Infos: https://winterthur-frei-denken.ch

 

——————————————————————————————————————————————-

3. März 2024:

Humanistisch-säkulare Winterwanderung in Feldis  (Graubünden)

Das ist eine Einladung für Menschen, die sich an einem humanistisch-säkularen Weltbild orientieren (möchten). Ein humanistisch-säkulares Weltbild setzt auf Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte. Menschen mit diesem Weltbild bewegen und orientieren sich gern und engagiert im Diesseits – und halten sich fern von Fundamentalismus jeder Art.

Auf dieser leichten Wanderung in der schönen Winterlandschaft auf der Mutta-Hochebene oberhalb von Feldis können wir uns gern über aktuelle, vergangene oder zukünftige Themen aus humanistisch-säkularer Perspektive austauschen. Das muss aber nicht sein. Auch andere Perspektiven sind erwünscht und niemand ist verpflichtet, etwas beizutragen.

Treffpunkt: 3. März 2024, 10.17 Uhr, Feldis, Bergstation der Luftseilbahn Rhäzüns – Feldis.
(Zürich ab 8.07, St. Gallen ab 8.25)
Für Leute, die mit PW anreisen hat es bei der Talstation in Rhäzüns Parkplätze.

Wir treffen uns bei der Bergstation der Luftseilbahn in Feldis (1470 m ü. M.), bewegen uns zum Sessellift und fahren auf die Mutta-Hochebene (1943m ü. M.).

Vorgesehen ist dort eine Rundwanderung auf dem Panoramaweg, der eine eindrückliche Aussicht in die Bündner Bergwelt bietet.

Zum Panoramaweg:
Strecke: 5,1 km, Anforderung: leicht, reine Wanderzeit: 2 Stunden, Aufstieg: 43 Meter, Abstieg: 43 Meter, Höhe über Meer zwischen 1945 – 1981 Meter.

Route und Dauer werden aber angepasst an Wetter, Lust und Laune. Die letzte Sesselbahn fährt um 16.00 Uhr ab Mutta nach Feldis zurück. Das ist der ultimative Endpunkt. Feldis ab mit Luftseilbahn wäre dann 16.40 Uhr. Es ist jedoch immer möglich, sich früher individuell auszuklinken und zurückzufahren.

Die humanistisch-säkulare Winterwanderung findet bei jedem Wetter statt und ist kostenlos (Fahrtkosten Sessellift retour Fr. 19.- plus Verpflegung auf eigene Kosten). Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Mitnehmen: Winterfeste Kleidung und Schuhe sind nötig. Allenfalls kleiner Snack für unterwegs. Es hat auch Gasthäuser auf der Mutta-Hochebene, wo wir eine Suppe oder so essen können, wir sind aber vielleicht auch erst kurz nach dem Mittag dort.

Organisation: Pro-Demokratie.info / Martin Koradi, in Kooperation mit Freidenken Winterthur.

 

10. Februar 2024:

Humanistisch-säkulare Winterwanderung auf der Rigi

Das ist eine Einladung für Menschen, die sich an einem humanistisch-säkularen Weltbild orientieren (möchten). Ein humanistisch-säkulares Weltbild setzt auf Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte. Menschen mit diesem Weltbild bewegen und orientieren sich gern und engagiert im Diesseits – und halten sich fern von Fundamentalismus jeder Art.

Auf dieser leichten Wanderung in der schönen Rigi-Winterlandschaft können wir uns gern über aktuelle, vergangene oder zukünftige Themen aus humanistisch-säkularer Perspektive austauschen. Das muss aber nicht sein. Auch andere Perspektiven sind erwünscht und niemand ist verpflichtet, etwas beizutragen.

Wir starten auf Rigi-Kulm (1797 m) und bewegen uns Richtung Staffel, Staffelhöhe, Chänzeli und Rigi-Kaltbad (1436 m). Es soll genug Zeit bleiben für Gespräche und die Betrachtung der Bergwelt.

Die Wege sind gepfadet, aber Schuhe mit Profil und warme Kleidung sind nötig.

Die Winterwanderung findet bei jeder Witterung statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Start / Treffpunkt: 10.47 Uhr Rigi Kulm, bei der Bahnstation  (Winterthur ab 8.39, Zürich ab 9.05)

Organisator: pro-demokratie.info/Martin Koradi. In Kooperation mit dem Verein Freidenken Winterthur.

Der Anlass ist kostenfrei, abgesehen natürlich von Fahrtkosten und Verpflegung.

Dauer: Hängt ab von Lust, Laune und Wetter. Wir werden im Verlauf des Nachmittags in Rigi-Kaltbad ankommen, essen dort oder zwischendurch mal eine Suppe oder so. Es ist jederzeit möglich, sich individuell auszuklinken und mit der Bahn zurückzufahren.

2. Januar 2024

Treffpunkt: 14.30 Uhr, Schloss Hegi

Plan: https://schlosshegi.ch/kontakt

Auf einem Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Hegmatten können wir uns gern über aktuelle, vergangene oder zukünftige Themen aus humanistisch-säkularer Perspektive austauschen. Das muss aber nicht sein. Auch andere Perspektiven sind erwünscht und niemand ist verpflichtet, etwas beizutragen.

Dauer: Etwa 1,5 Stunden oder je nach Lust und Wetter.

Organisator: pro-demokratie.info/Martin Koradi

Weitere Infos für Interessierte:

☛ Hier gibt es zwei Beiträge zu den Grundlagen eines humanistisch-säkularen Weltbildes:

Laizität / Laizismus

Säkularismus / Säkularität

Amsterdam-Deklaration für einen modernen Humanismus

☛ In Winterthur vertreten die «Freidenker» ein humanistisch-säkulares Weltbild. Die Sektion der «Freidenker Schweiz» gibt sich gerade ein zeitgemässes Leitbild und startet dann mit neuen Events und Treffen. Mitwirkende willkommen.

Infos: https://frei-denken.ch/winterthur

Seitenspalte

Neuste Beiträge

Heinrich August Winkler zum «Ende des Westens»

Der Historiker Heinrich August Winkler hat dem Portal «Watson» …

Egon Flaig: «Die Niederlage der politischen Vernunft» (Buchtipp)

Der Historiker Egon Flaig legt ein tiefschürfendes Buch vor, das …

«Ukrainophobie ist tief in der russischen politischen Kultur verwurzelt.»

Der Faschismusforscher Anton Shekhovtsov hat sich in einem …

Bernhard im Oberdorf: Austritt wegen zu viel Putin-Verstehern in der SVP

Der Züricher Kantons- und Gemeinderat Bernhard im Oberdorf …

Die Stadt Zürich will das Buch «Zigeuner» nicht so nennen

«Zigeuner» ist ein Wort, das insbesondere in der …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz