Am 14. September 2025 führen wir eine Herbstwanderung durch in die imposante Berglandschaft auf dem Gumen. Wir laden dazu insbesondere Menschen ein, die sich an einem humanistisch-säkularen Weltbild orientieren (möchten). Ein humanistisch-säkulares Weltbild setzt auf Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte. Menschen mit diesem Weltbild bewegen und orientieren sich gern und engagiert im Diesseits – und halten sich fern von Fundamentalismus jeder Art.
Die Herbstwanderung bietet also Gelegenheit, sich über aktuelle, vergangene oder zukünftige Themen aus humanistisch-säkularer Perspektive austauschen. Das muss aber nicht sein. Auch andere Perspektiven sind erwünscht und niemand ist verpflichtet, etwas beizutragen.
Organisatorisches zur Herbstwanderung in Braunwald
Wir fahren mit der Sesselbahn in die faszinierende Berglandschaft Gumen (1901 m ü. M.) und machen zuerst einen Abstecher auf den aussichtsreichen Seblengrat. Dann wandern wir zurück zum Gumen und durch das Naturschutzgebiet via Ortstockhütte hinunter nach Grotzenbüel (1559 m ü. M.). Von dort bringt uns die Bergbahn wieder nach Braunwald.
Treffpunkt / Start: 10.02 Uhr, Braunwald, Bergstation der Braunwald-Standseilbahn (Zürich ab 8.12 Uhr, St. Gallen ab 8.05, Luzern 7.35).
Ende: Spätestens 17.10 Uhr, Braunwald (Zürich an 18.45, St. Gallen an 18.55. Luzern an 19.24). Wir passen uns bezüglich Wetter/Route/Zeitdauer aber falls nötig dem Wetter an.
Die humanistisch-säkulare Herbstwanderung in Braunwald findet bei jedem Wetter statt und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Kosten für Bergbahn: 22.- Fr (Stand Sommer 2024). Als Mittagsverpflegung Picknick mitnehmen. Dazwischen gibt es einen oder zwei Kaffee/WC-Halte.
Voraussetzungen: Bergwanderfähigkeit, normale Trittsicherheit.
Mitnehmen: Hohe Wanderschuhe, Regenschutz, Tagesrucksack, Feldflasche, Sonnenschutz, Verpflegung. Falls vorhanden: Feldstecher.
Organisation: Pro-Demokratie.info / Martin Koradi, in Kooperation mit dem Humanistisch-säkularen Forum Winterthur.
Hier gibt es noch ein paar Texte für Interessierte: