• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

pro-demokratie.info

Demokratie und Rechtsstaat stärken

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch Verschwörungstheorien.info
  • Demokratie und Rechtsstaat stärken
  • Demokratie-Wissen
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Demokratie und Rechtsstaat stärken
  • Demokratie-Wissen
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Buchtipps

Buchtipps zu Themen wie Demokratie, Rechtsstaat, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Identitätspolitik, Russland, Ukraine, Putin, Trump, Islamismus, Antisemitismus, Israel.

Noam Petri & Franziska Sittig: «Die intellektuelle Selbstzerstörung» (Buchtipp)

17. Oktober 2025

«Wie der Westen seine eigene Zukunft verspielt» lautet der Untertitel des sehr lesenswerten Buches von Noam Petri & Franziska Sittig. Sie zeigen auf, wie Identitätspolitik sich in weiten Bereichen des akademischen Milieus durchgesetzt hat und welche Folgen das für Universitäten hat, aber auch für Demokratie und Gesellschaft. Der Verlag schreibt zum Buch von Noam Petri …

Noam Petri & Franziska Sittig: «Die intellektuelle Selbstzerstörung» (Buchtipp)Weiterlesen

Egon Flaig: «Die Niederlage der politischen Vernunft» (Buchtipp)

6. Oktober 2025

Der Historiker Egon Flaig legt ein tiefschürfendes Buch vor, das nicht allen gefällt, aber sehr lesenswert ist. Er sieht sich als Verfechter eines «aufgeklärten Konservativismus». An der EU kritisiert er mangelnde demokratische Legitimierung, Überbürokratisierung, sowie Einschränkungen der nationalen Souveränität der Mitgliedstaaten. Er äussert sich auch kritisch zu einer Migrationspolitik, die seines Erachtens zu wenig die …

Egon Flaig: «Die Niederlage der politischen Vernunft» (Buchtipp)Weiterlesen

Buchtipp: «Der 8. Oktober» von Eva Illouz

20. September 2025

Die bekannte Soziologin Eva Illouz hat ein kompaktes, engagiertes Buch veröffentlicht mit dem Untertitel «Über die Ursprünge des neuen Antisemitismus». Die begeisterten Reaktionen an vielen westlichen Universitäten unmittelbar nach dem Pogrom vom 7. Oktober werfen sehr viele Fragen auf. Wie kommt es, dass scheinbar progressive Linke ein unvorstellbar brutales Massaker an Kindern, Frauen und Männern …

Buchtipp: «Der 8. Oktober» von Eva IllouzWeiterlesen

Buchtipp: «Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel» von Stephan Grigat

8. September 2025

Stephan Grigat beleuchtet in diesem lesenswerten und aktuellen Buch die verschiedenen Gesichter des Antisemitismus – von christlichem und islamischem Antijudaismus über modernen Antisemitismus bis hin zum Antizionismus. Er untersucht, wie sich diese Formen des Hasses historisch entwickelt haben und wie sie als Ideologien in politischen Bewegungen aus diversen politischen Spektren wirksam werden – vom linken …

Buchtipp: «Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel» von Stephan GrigatWeiterlesen

Buchtipp: «Postkoloniale Mythen» von Mathias Brodkorb

26. August 2025

«Auf den Spuren eines modischen Narrativs» lautet der Untertitel des lesenswerten Buches von Mathias Brodkorb. Der Autor hat sich intensiv damit auseinandergesetzt, wie Kolonialismus in den ehemaligen Volkskundemuseen dargestellt wird. Dabei zeigt sich ein starker Einfluss von Konzepten aus dem Postkolonialismus, die zu verbreiteten Einseitigkeiten führen. Da Postkolonialismus eng mit Identitätspolitik verknüpft ist, haben wir …

Buchtipp: «Postkoloniale Mythen» von Mathias BrodkorbWeiterlesen

Buchtipp: «Die Sakralisierung der Identität», von Marlene Müller-Brandeck

27. Juli 2025

«Eine Soziologie der Identitätspolitik» lautet der Untertitel dieses lesenswerten Buches von Marlene Müller-Brandeck. Die Autorin ist Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Koordinatorin der Interdisziplinären Arbeitsgruppe »Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf technische Langfristprojekte« an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Wer mit soziologischen Begriffen und Konzepten nicht vertraut ist, wird nicht alles verstehen, was in diesem Buch …

Buchtipp: «Die Sakralisierung der Identität», von Marlene Müller-BrandeckWeiterlesen

Buchtipp: Das Russland-Netzwerk, von Susanne Spahn

15. April 2025

Die Osteuropa-Historikerin, Politologin und Journalistin Susanne Spahn hat ein informatives Buch geschrieben über Russlands Informationskrieg gegen Demokratien in Europa und vor allem gegen Deutschland. Sie schöpft aus ihrer langjährigen Erfahrung mit und in Russland und intensiver Recherche. Das Buch zeigt die intensive Medienpartnerschaft zwischen russischen Propagandamedien wie Sputnik, RT DE / Russia Today und deutschen …

Buchtipp: Das Russland-Netzwerk, von Susanne SpahnWeiterlesen

Buchtipp: «Die Rückkehr des Krieges» von Franz-Stefan Gady

28. Februar 2025

Wir haben in Mitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg eine lange Friedensphase erleben dürfen. Es sind Generationen aufgewachsen, die glücklicherweise keinen Krieg erleben mussten. Das könnte allerdings dazu führen, dass grosse Teile der Bevölkerung diesen Frieden für selbstverständlich auffassen und nicht realisieren, dass sich die Sicherheitslage prägnant verschlechtert hat. Der Sicherheitsexperte Franz-Stefan Gady konfrontiert uns in …

Buchtipp: «Die Rückkehr des Krieges» von Franz-Stefan GadyWeiterlesen

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 6
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Neuste Beiträge

«No Kings»-Proteste gegen Machtmissbrauch

In den USA lässt sich live beobachten, wie ein gewählter …

Noam Petri & Franziska Sittig: «Die intellektuelle Selbstzerstörung» (Buchtipp)

«Wie der Westen seine eigene Zukunft verspielt» lautet der …

Menschenrechtsrat der UNO: Hochgradig parteiisch gegen Israel

Die UNO gilt vielen Menschen immer noch als neutrale …

Ist US-Präsident Donald Trump ein Faschist?

Der renommierte Historiker Heinrich August Winkler hat der …

Heinrich August Winkler zum «Ende des Westens»

Der Historiker Heinrich August Winkler hat dem Portal «Watson» …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz