• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

pro-demokratie.info

Demokratie und Rechtsstaat stärken

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch Verschwörungstheorien.info
  • Demokratie und Rechtsstaat stärken
  • Demokratie-Wissen
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Demokratie und Rechtsstaat stärken
  • Demokratie-Wissen
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Humanistisch-säkulare Herbstwanderung Elmer Höhenweg am 13. Oktober 2024

22. September 2024

Das ist eine Einladung für Menschen, die sich gerne wandernd in der Bergwelt bewegen und an Austausch über gesellschaftliche Fragen interessiert sind. Speziell angesprochen sind Menschen, die sich an einem humanistisch-säkularen Weltbild orientieren (möchten). Ein humanistisch-säkulares Weltbild setzt auf Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte. Menschen mit diesem Weltbild bewegen und orientieren sich gern und engagiert im Diesseits – und halten sich fern von Fundamentalismus jeder Art.

Auf dieser leichten Wanderung auf dem Elmer Höhenweg können wir uns gern über aktuelle, vergangene oder zukünftige Themen aus humanistisch-säkularer Perspektive austauschen. Das muss aber nicht sein. Auch andere Perspektiven sind erwünscht und niemand ist verpflichtet, etwas beizutragen.

Treffpunkt:

11.19 Uhr: Bushaltestelle Elm, Obererbs Skihütte (Zürich ab 9.12)

Ende:

16.59 Uhr: Bushaltestelle Elm, Sportbahnen (Zürich an 18.48)

Route:

Der Elmer Höhenweg ist eine leichte Wanderung, setzt aber eine grundsätzliche Wanderfähigkeit voraus. Aufstieg 150 m, Abstieg 380 Meter, reine Wanderzeit 1 Stunde 40. Bei gutem Wetter machen wir noch einen Abstecher in die Wildheu-Wiesen oberhalb der Bischofalp, was zusätzlich einen kleineren Auf- und Abstieg mit sich bringt.

Der Elmer Höhenweg bietet eine schöne Aussicht in die imposanten Glarner Alpen. Im Blick haben wir dabei das UNESCO-Weltnaturerbe-Gebiet mit den Tschingelhörnern und dem Martinsloch, aber auch den Vorab und den Hausstock.

Der grösste Teil des Weges verläuft im Freiberg Kärpf, dem ältesten Wildschutzgebiet Europas.

Wir nehmen vor dem Start einen kurzen Kaffee in der Skihütte Obererbs, werden zwischendurch etwas aus dem Rucksack essen und auf der Bischofalp zum Zvieri einkehren.

Am Schluss bringt uns die Bergbahn ab Empächli (Fr. 12.-) zurück nach Elm.

Die Herbstwanderung auf dem Elmer Höhenweg findet bei jeder Witterung statt. Bei schlechterem Wetter passen wir Route und Dauer entsprechend an.

Eine Anmeldung ist nicht nötig und die Wanderung ist kostenlos, abgesehen von Kaffee/WC-Halt und Bergbahn.

Mitnehmen: Wetterfeste und wandertaugliche Kleidung und Schuhe. Zwischenverpflegung. Falls vorhanden Feldstecher.

Organisation: Martin Koradi, Pro-Demokratie.Info in Kooperation mit Freidenken-Winterthur.

P. S.:

☛ Hier gibt es zwei Beiträge zu den Grundlagen eines humanistisch-säkularen Weltbildes:

Laizität / Laizismus

Säkularismus / Säkularität

☛ Und hier geht’s zur Amsterdam-Deklaration für einen modernen Humanismus

Kategorie: Schweiz Stichworte: Demokratie, Fundamentalismus, Humanismus, Laizismus, Laizität, Menschenrechte, Rechtsstaat, Säkularismus, Säkularität

Vorheriger Beitrag: « Russland begeht Kinderraub in der Ukraine
Nächster Beitrag: Ahmad Mansour zu den Gefahren von Identitätspolitik & postkolonialer Ideologie »

Seitenspalte

Neuste Beiträge

Heinrich August Winkler zum «Ende des Westens»

Der Historiker Heinrich August Winkler hat dem Portal «Watson» …

Egon Flaig: «Die Niederlage der politischen Vernunft» (Buchtipp)

Der Historiker Egon Flaig legt ein tiefschürfendes Buch vor, das …

«Ukrainophobie ist tief in der russischen politischen Kultur verwurzelt.»

Der Faschismusforscher Anton Shekhovtsov hat sich in einem …

Bernhard im Oberdorf: Austritt wegen zu viel Putin-Verstehern in der SVP

Der Züricher Kantons- und Gemeinderat Bernhard im Oberdorf …

Die Stadt Zürich will das Buch «Zigeuner» nicht so nennen

«Zigeuner» ist ein Wort, das insbesondere in der …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz