Der Psychologe Varnan Chandreswaran hat sich intensiv mit den psychologischen Hintergründen eines Phänomens befasst, die oft als Wokeness bezeichnet wird. Er schreibt in seinem Buch «Gefangen in der Opferrolle»: «Postmodernes Denken verleitet dazu, der eigenen Intuition mehr zu vertrauen als wissenschaftlichen Fakten und sich ein Weltbild zusammenzubasteln, in dem die Schuld immer bei der Gesellschaft …
Buchtipp: «Woke – Psychologie eines Kulturkampfs» von Esther Bockwyt
Die Psychologin Esther Bockwyt hat sich mit dem Thema «Wokeness / Identitätspolitik» aus der Perspektive ihres Faches befasst und kommt dabei zu interessanten Erkenntnissen. Während Wokness / Identitätspolitik in der Öffentlichkeit oft durch lautstarke Kundgebungen und schrille Selbstdarstellungen auftritt, schaut sich Esther Bockwyt also das Innenleben der Aktivisten an. Und es lohnt sich, ihr dabei …
Buchtipp: «Woke – Psychologie eines Kulturkampfs» von Esther BockwytWeiterlesen
Identitätspolitik: Was bringen Triggerwarnungen?
Im Kontext der Identitätspolitik spielen Triggerwarnungen eine wichtige Rolle. Das Wort «Trigger» (engl. Auslöser) bezeichnet in Medizin und Psychologie einen Vorgang, der eine Empfindung, einen Affekt, eine maschinelle Beatmungsunterstützung, ein Symptom (z. B. Schmerz) oder eine Erkrankung auslösen kann. Im Kontext der Identitätspolitik wird der Begriff «Trigger» aber ausgeweitet und inflationär gebraucht. «Trigger» sind alle …