Trump führt einen radikalen Krieg gegen Wissenschaft und Wissenschaftsfreiheit. Er versucht, Universitäten finanziell unter Druck zu setzen, um sie politisch auf seine Linie zu bringen. Gegenwärtig im Fokus steht dabei Harvard-Universität, eine der renommiertesten Hochschulen der Welt. Nachdem das Bildungsministerium schon Fördergelder in Milliardenhöhe auf Eis legte, drohte Donald Trump nun auch noch mit dem …
Wahlprogramme von Grünen und SPD negieren Antisemitismus
Im Hinblick auf die Bundestagswahl hat Sophie Klieeisen in der FAZ die Wahlprogramme der Grünen und der SPD zum Thema Antisemitismus unter die Lupe genommen: «Ihren Wahlprogrammen (das der Grünen ist noch vorläufig, das der SPD heißt übermütig „Regierungsprogramm“) gelingt es jenseits von Floskeln nicht, Antisemitismus in seinen heutigen dreifachen Erscheinungsformen klar zu benennen, ordnen …
Wahlprogramme von Grünen und SPD negieren AntisemitismusWeiterlesen
Edward Said und der Israelhass an Universitäten
Edward Said schuf in seinen Schriften zur Palästinafrage ein akademisches Modell für den Israelhass, auf das die heutigen «Pro-Palästina»-Proteste an Universitäten aufbauen. Es dürfte kein Zufall sein, dass die Columbia University in New York nach dem Progrom der Hamas am 7. Oktober 2023 zum Brennpunkt der antiisraelischen Proteste geworden ist. An dieser Hochschule lehrte Edward …
Ahmad Mansour zu den Gefahren von Identitätspolitik & postkolonialer Ideologie
Die Ideologie des Postkolonialismus hat sich seit Jahren in Universitäten festgesetzt und wird dort vor allem in Geistes- und Sozialwissenschaften gelehrt. Charakteristisch für den Postkolonialismus ist eine scharfe Gut-Böse-Spaltung (Manichäismus). Das zeigt sich auch in Bezug auf den Nahost-Konflikt. Ahmad Mansour bringt das auf X (Twitter) so auf den Punkt: «Spätestens seit dem Terror-Attentat vom …
Ahmad Mansour zu den Gefahren von Identitätspolitik & postkolonialer IdeologieWeiterlesen
Buchtipp: «Kampf der Identitäten», von Jan Feddersen und Philipp Gessler
«Für eine Rückbesinnung auf linke Ideale» lautet der Untertitel des Buches der TAZ-Redakteure Jan Feddersen und Philipp Gessler. Sie fordern darin eine Wiederbelebung des linken Projekts Universalismus und machen Gegenvorschläge zur Cancel Culture. Das Buch ist eine sehr lesenswerte Kritik der angeblich linken Identitätspolitik von einem linken Standpunkt aus. Der Verlag schreibt zum Buch von …
Buchtipp: «Kampf der Identitäten», von Jan Feddersen und Philipp GesslerWeiterlesen