Demokratien sind auf eine Debattenkultur angewiesen, die es den Individuen ermöglicht, nicht nur Informationen zu bekommen und auszutauschen, sondern auch ihre Meinungen durch die Konfrontation mit anderen Meinungen zu hinterfragen und zu revidieren. Eine solche Debattenkultur ist die Voraussetzung dafür, dass Bürgerinnen und Bürger die innen- und aussenpolitischen Probleme verstehen, ausreichend differenzieren können und auch …
Dieser Bereich wird nach und nach mit weiteren Beiträgen ergänzt
Demagogie als Gefahr für die Demokratie
Der Begriff «Demagogie» stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Volksaufwiegelung“, „politische Verhetzung“. Mit Demagogie ist in mehr oder weniger starkem Ausmass auch in Demokratien zu rechnen. Sie ist ein Gift für die Demokratie, vor allem wenn sie in starker «Dosierung» auftritt. Demagogie hatte aber nicht immer ein negatives Image. In der griechischen …
Demokratie – ihre typischen Merkmale
Demokratie ist eine Staatsform, in der die Staatsgewalt nicht von einem König oder Führer ausgeht, sondern vom Volk. Die einfachste Umschreibung für den Begriff Demokratie lautet „Volksherrschaft“ und leitet sich aus dem Griechischen ab. Griechisch dẽmos = Volk und krátos „Kraft, Macht“ (zu: krateĩn = herrschen). Die freie Willensbildung und die gleichberechtigte Mitbestimmung jedes Einzelnen …
Desinformation als Gefahr für die Demokratie
Desinformation lässt sich durch folgende vier Punkte beschreiben: 1) Es werden falsche Informationen verbreitet. 2) Der Verbreiter der Informationen weiss, dass sie falsch sind. 3) Die falschen Informationen werden zum Zweck verbreitet, die Empfänger absichtlich zu manipulieren. 4) Die Manipulation geschieht zum Nutzen des Verbreiters der Desinformation. Desinformationskampagnen arbeiten zum Beispiel mit Ablenken, beispielsweise durch …
Differenzverträglichkeit – eine Grundvoraussetzung der Demokratie
Differenzverträglichkeit ist eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen einer funktionierenden Demokratie. Sie geht über den Begriff der «Toleranz» hinaus. Toleranz duldet andere Meinungen oder Haltungen, obwohl sie abgelehnt werden. Differenzverträglichkeit dagegen sieht die Meinungsvielfalt als Chance. Sie ist notwendig für das Gelingen einer multikulturellen Gesellschaft. Allerdings können nur Kulturen Differenzverträglichkeit erwarten oder gar einfordern, die sie umgekehrt …
Differenzverträglichkeit – eine Grundvoraussetzung der DemokratieWeiterlesen
Dummheit als Gefahr für die Demokratie
Über Dummheit zu schreiben ist riskant, denn man läuft dabei immer Gefahr, als überheblich zu gelten. „Jeder, der über Dummheit spricht, setzt voraus, über den Dingen zu stehen, also klug zu sein, obwohl genau diese Anmaßung als Zeichen für Dummheit gilt.“ – Mit diesen Worten warnte der Schriftsteller Robert Musil in seiner «Rede über die …