• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

pro-demokratie.info

Demokratie und Rechtsstaat stärken

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch Verschwörungstheorien.info
  • Demokratie und Rechtsstaat stärken
  • Demokratie-Wissen
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Demokratie und Rechtsstaat stärken
  • Demokratie-Wissen
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Demokratie-Wissen von A-Z

← Alle anzeigen

Demokratie-Wissen von A-Z

Dieser Bereich wird nach und nach mit weiteren Beiträgen ergänzt

A B D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z

Fairness – unverzichtbar für die Stabilität von Demokratien

15. Mai 2025

Demokratien stehen weltweit zunehmend unter Beschuss. Sie werden auf vielfältige Weise angegriffen von Autokratien wie Russland, China, Iran, Nordkorea – und darüber hinaus auch durch eine zunehmend autokratische Regierung in den USA. Die Stabilität von Demokratien hängt allerdings nicht nur davon ab, ob sie diese Feinde von aussen in Schach halten kann. Entscheidend ist auch, …

Fairness – unverzichtbar für die Stabilität von DemokratienWeiterlesen

Feinde der Demokratie – zwölf Punkte und eine Aufforderung

26. November 2024

Die Demokratie hat viele Feinde. Diese Feindschaft kann sich aus unterschiedlichen Ideologien, Bewegungen und Entwicklungen speisen – und sie kann von aussen oder von innen kommen. Dazu nachfolgend einige wichtige Kategorien, in denen sich Feinde der Demokratie finden. Feinde der Demokratie – zwölf Punkte: Autoritäre Regime: Länder, in denen die Macht in den Händen einer …

Feinde der Demokratie – zwölf Punkte und eine AufforderungWeiterlesen

Föderalismus als Kernelement der Schweiz

31. Juli 2024

Die Schweiz ist als Staat föderalistisch aufgebaut. Charakteristisch für diesen Föderalismus ist die Aufteilung der Macht zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden, wobei jede Ebene ihre eigenen Kompetenzen hat. Föderalismus kommt aber auch in anderen Demokratien vor – zum Beispiel in Deutschland – und er wird in verschiedenen Staaten unterschiedlich umgesetzt. Dieser Beitrag bezieht sich auf …

Föderalismus als Kernelement der SchweizWeiterlesen

Fragmentierung durch Identitätspolitik schwächt Demokratien

22. März 2025

Identitätspolitik trennt die Gesellschaft radikal in eine als unterdrückerisch gebrandmarkte Mehrheitsgesellschaft – und eine Reihe von unterdrückten Minderheiten, die untereinander wiederum in einer Opferhierarchie stehen. Diese krasse Gut-Böse-Trennung erinnert an religiöse Strömungen wie den Manichäismus oder die Gnosis. Sie fördert eine Fragmentierung der Gesellschaft und schwächt damit den Zusammenhalt. Die Folgen dieser Fragmentierung beschreibt die …

Fragmentierung durch Identitätspolitik schwächt DemokratienWeiterlesen

Fundamentalismus als Gefahr für die Demokratie

9. Februar 2024

Der Begriff «Fundamentalismus» leitet sich vom lateinischen „fundamentum“ ab, was mit  «Unterbau» übersetzt werden kann. Gemeint ist damit das Beharren auf festen politischen und vor allem auch religiösen Grundsätzen, in der Regel auf der Basis einer buchstäblichen Interpretation göttlicher Überlieferungen (z. B. Bibel, Koran). So formierten sich etwa zum Ende des 19. Jahrhunderts in den …

Fundamentalismus als Gefahr für die DemokratieWeiterlesen

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz