• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

pro-demokratie.info

Demokratie und Rechtsstaat stärken

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch Verschwörungstheorien.info
  • Demokratie und Rechtsstaat stärken
  • Demokratie-Wissen
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Demokratie und Rechtsstaat stärken
  • Demokratie-Wissen
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Israel: Parlament verabschiedet Teil der umstrittenen Justizreform

24. Juli 2023

In Israel hat die Netanjahu-Regierung mit ihrem Angriff auf die unabhängige Justiz einen ersten Erfolg erzielt. Im Parlament hat die Mehrheit einem Gesetzentwurf zugestimmt, der die Handlungsmöglichkeiten des Höchsten Gerichts einschränkt. 64 von 120 Abgeordneten stimmten nach tagelangen Debatten dem Gesetzesentwurf zu und akzeptierten damit ein Kernelement der problematischen Justizreform.

Die Opposition hatte die Abstimmung boykottiert. Das Gesetz ist Teil eines umfassenderen Pakets.

Kritiker sehen in der Justizreform eine Gefahr für die Demokratie in Israel. Mit dem neuen Gesetz kann das Höchste Gericht künftig nicht mehr eine Entscheidung der Regierung oder einzelner Minister als „unangemessen“ bewerten.

Kritiker befürchten, dass die Justizreform Korruption begünstigt und damit auch die willkürliche Besetzung wichtiger Posten und Entlassungen.

Die Netanjahu-Regierung wirft der Justiz hingegen vor, sich zu stark in politische Entscheidungen einzumischen.

Der Staat Israel hat sich nie eine schriftliche Verfassung gegeben. Er fußt stattdessen auf einer Sammlung von Grundgesetzen. Deshalb kommt dem Höchsten Gericht eine spezielle Bedeutung bei der Wahrung von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten zu.

Netanjahus Justizreform spaltet die Bevölkerung in Israel

Seit über einem halben Jahr spaltet Netanjahu mit dem Vorhaben dieser Justizreform weite Teile der Gesellschaft in Israel.

Immer wieder gehen Tausende Menschen gegen eine Schwächung der Justiz auf die Straßen. Verhandlungen über einen Kompromiss blieben ohne Erfolg.

Zuletzt verstärkte sich auch der Widerstand innerhalb des Militärs. Über Zehntausend Reservisten kündigten an, nicht mehr zum Dienst zu erscheinen, sollte ein Teil der umstrittenen Pläne vom Parlament genehmigt werden.

Hochgradig besorgt zeigten sich auch weite Teile der Wirtschaft und der Gesellschaft.

Die Koalition von Premierminister Netanjahu ist die am weitesten rechts stehende, die Israel je hatte.

Die Gesetzesänderungen geschehen auch auf Druck von Netanjahus strengreligiösen Koalitionspartnern. Sie könnten Netanjahu laut Fachleuten aber auch in einem bereits länger gegen ihn laufenden Korruptionsprozess zugute kommen.

Quelle:

Trotz Protesten Parlament verabschiedet Teil der israelischen Justizreform (n-tv)

Anmerkung:

Gewaltenteilung und damit die Unabhängigkeit der Justiz sind Grundvoraussetzungen für die liberale Demokratie. Früher starben Demokratien insbesondere durch einen Militärputsch. Heute wird die liberale Demokratie in manchen Ländern sukzessive abgeschafft durch Politikerinnen und Politiker, die ganz legal durch Wahlen an die Macht gekommen sind. Sie unternehmen alles, um die Möglichkeit ihrer Abwahl zu erschweren oder gar zu verhindern.

Diese Entwicklungen sind brandgefährlich. Ungarn und Polen haben diesen Weg vorgezeichnet. Dass Israel als einzige Demokratie im Nahen Osten nun auch in diese Richtung abrutscht, ist sehr bedauerlich. Positiv ist in dieser Sache nur die aktive und wache Zivilgesellschaft.

Kategorie: Israel / Antisemitismus Stichworte: Demokratie, Demokratien, Gesellschaft, Gewaltenteilung, Israel, Justizreform, Korruption, liberale Demokratie, Netanjahu, Polen, Ungarn, Zivilgesellschaft

Vorheriger Beitrag: « (Buchtipp) Susanne Schröter: «Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmassung und Selbsthass»
Nächster Beitrag: (Buchtipp) Jonathan Rauch: Die Verteidigung der Wahrheit – Fake News, Trolle, Verschwörungstheorien und Cancel Culture »

Seitenspalte

Neuste Beiträge

«No Kings»-Proteste gegen Machtmissbrauch

In den USA lässt sich live beobachten, wie ein gewählter …

Noam Petri & Franziska Sittig: «Die intellektuelle Selbstzerstörung» (Buchtipp)

«Wie der Westen seine eigene Zukunft verspielt» lautet der …

Menschenrechtsrat der UNO: Hochgradig parteiisch gegen Israel

Die UNO gilt vielen Menschen immer noch als neutrale …

Ist US-Präsident Donald Trump ein Faschist?

Der renommierte Historiker Heinrich August Winkler hat der …

Heinrich August Winkler zum «Ende des Westens»

Der Historiker Heinrich August Winkler hat dem Portal «Watson» …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz