Der Untertitel des Buches von Valerie Wilms macht klar, worum es darin geht: «Als Junge geboren – als Frau im Bundestag». Der Verlag schreibt zum Buch: «Transsexuelle Menschen finden sich im normalen Arbeitsleben, ohne aufzufallen. Sie wollen unbehelligt in ihrer neuen Rolle im anderen Geschlecht leben. Als erste transsexuelle Frau hat Valerie Wilms bei der …
Identitätspolitik: «Transphobie» als billige Diffamierungsstrategie
Im Kontext der Identitätspolitik ist der Transaktivismus eine wichtige Strömung. Der Transaktivismus fordert zwar vehement Toleranz, ist aber selber gegenüber der Infragestellung der eigenen Dogmen maximal intolerant. Eine seiner beliebtesten Diffamierungsstrategien gegen «Abweichler» und Kritiker ist der Vorwurf der «Transphobie». Auffallend ist dabei, wie unkritisch viele Medien diesen Kampfbegriff übernehmen. Der Ausdruck «Transphobie» nutzt eine …
Identitätspolitik: «Transphobie» als billige DiffamierungsstrategieWeiterlesen
Philipp Hübl zur digitalen Einschüchterungskultur
Der Philosoph Philipp Hübl hat ein lesenswertes Buch geschrieben mit dem Titel «Moralspektakel». In einem Interview mit der «Zeit» äussert er sich zur «Einschüchterungskultur»: «Die Logik des Moralspektakels kennt…..nur Schuldige. Der Mensch hat einst die Rechtsprechung eingeführt, damit nicht eine aufgebrachte Dorfgemeinschaft urteilt – weil deren Strafen meist zu hart ausfielen. Heute haben wir wieder …
Philipp Hübl zur digitalen EinschüchterungskulturWeiterlesen
Transgender-Diagnosen innert zehn Jahren verachtfacht
In Deutschland haben sich die Transgender-Diagnosen innerhalb von zehn Jahren verachtfacht. Seit den 2010er Jahren steigt die Zahl junger Menschen, die sich im falschen Körper fühlen. Zeitgleich ist auch die Zahl der Geschlechtsoperationen stark gestiegen. Mediziner vermuten hinter dem Anstieg der Transgender-Diagnosen auch ein soziales Phänomen. In der Altersgruppe der Fünf- bis Vierundzwanzigjährigen hat sich …
Transgender-Diagnosen innert zehn Jahren verachtfachtWeiterlesen
(Buchtipp) Kathleen Stock: «Material Girls – Warum die Wirklichkeit für den Feminismus unerlässlich ist»
Die britische Philosophin Kathleen Stock befasst sich in ihrem Buch kritisch mit der Theorie der Geschlechtsidentität, nach der ein inneres Gefühl darüber entscheidet, ob man ein Mann oder eine Frau ist, während biologischen Fakten keine Bedeutung mehr zugestanden wird. Kathleen Stock packt dabei mit grosser Sorgfalt ein Thema an, dass seit einiger Zeit hoch umstritten …