Der Psychologe Varnan Chandreswaran hat sich intensiv mit den psychologischen Hintergründen eines Phänomens befasst, die oft als Wokeness bezeichnet wird. Er schreibt in seinem Buch «Gefangen in der Opferrolle»: «Postmodernes Denken verleitet dazu, der eigenen Intuition mehr zu vertrauen als wissenschaftlichen Fakten und sich ein Weltbild zusammenzubasteln, in dem die Schuld immer bei der Gesellschaft …
Yascha Mounk zu Identitätspolitik versus Universalismus
Der Politikwissenschaftler Yascha Mounk unterhält sich im «Philosophischen Radio» auf WDR5 mit dem Moderator Jürgen Wiebicke über den Gegensatz zwischen Universalismus und Identitätspolitik. Identitätspolitik wird zunehmend und zum Teil sehr kontrovers in Gesellschaft und Politik diskutiert. Welche Folgen hat Identitätspolitik für die Demokratie? Mounk gibt einen guten Einblick in dieses Thema. Themen des Gesprächs: «Der …
Yascha Mounk zu Identitätspolitik versus UniversalismusWeiterlesen
Edward Said und der Israelhass an Universitäten
Edward Said schuf in seinen Schriften zur Palästinafrage ein akademisches Modell für den Israelhass, auf das die heutigen «Pro-Palästina»-Proteste an Universitäten aufbauen. Es dürfte kein Zufall sein, dass die Columbia University in New York nach dem Progrom der Hamas am 7. Oktober 2023 zum Brennpunkt der antiisraelischen Proteste geworden ist. An dieser Hochschule lehrte Edward …
Buchtipp: «Das Ende des Wokeismus», von Andreas Brenner
Andreas Brenner ist Philosophie-Professor an der Universität Basel. In seinem Buch kritisiert er den «Wokeismus» als neue Daseinsreligion. Er tut dies prägnant, gut verständlich und in kompakter Form. Der Verlag «Königshausen & Neumann» schreibt zum Buch von Andreas Brenner: «Innerhalb weniger Jahre hat sich das öffentlich-kulturelle Leben in Europa und den USA dramatisch gewandelt. Begriffe, …
Buchtipp: «Das Ende des Wokeismus», von Andreas BrennerWeiterlesen
Identitätspolitik fördert Polarisierung und nutzt Rechtsextremen
Identitätspolitik ist zutiefst durch Manichäismus geprägt, der scharfen Trennung der Welt in Gut und Böse. Das fördert die Polarisierung und spielt dem Rechtsextremismus in die Hände. Zum Manichäismus der Identitätspolitik gibt es hier einen ausführlicheren Abschnitt: Was Identitätspolitik mit Religion verbindet Dass Identitätspolitik in die Polarisierung führt, hat der Politologe Yascha Mounk in einem Interview …
Identitätspolitik fördert Polarisierung und nutzt RechtsextremenWeiterlesen
Rassistischer Antirassismus: Critical Race Theory
Der Kampf gegen Rassismus kann auf unterschiedliche Weisen geführt werden. Über lange Zeit basierte dieser Kampf auf Prinzipien des Universalismus (Erklärung unten). Inzwischen dominiert aber ein Antirassismus, der auf Theorien der Identitätspolitik gründet. Sebastian Wessels zeigt in einem längeren Blogartikel und mehreren Youtube-Videos, dass dieser identitätspolitische Antirassismus (Critical Race Theory) religiöse Aspekte zeigt, Demokratie und …
Rassistischer Antirassismus: Critical Race TheoryWeiterlesen
Wokeness am Ende?
Simone Ingold schreibt in der NZZ, die Wokeness sei am Ende: «Die Identitätspolitik ist nicht zu vergleichen mit der Frauen- oder Bürgerrechtsbewegung. Mit ihrer Irrfahrt im Gaza-Krieg hat sich die progressive Bewegung endgültig diskreditiert.» Ja, die Diskreditierung ist heftig. Es hat sich überaus deutlich gezeigt, dass Identitätspolitik / Wokeness über weite Bereiche von Antisemitismus durchtränkt …
Wie der queere Feminismus im Antisemitismus gelandet ist
Feminismus ist eine vielgestaltige Bewegung mit grossen Verdiensten, was die Gleichberechtigung von Frauen betrifft. Unter dem Einfluss von Identitätspolitik – und speziell von Postkolonialismus und Gender-Theorien – ist allerdings ein woker, queerer Feminismus inzwischen dominierend geworden. Der klassische Feminismus wurde stark an den Rand gedrängt. Der woke, von Identitätspolitik geprägte Feminismus hat eine Radikalisierung durchgemacht. …
Wie der queere Feminismus im Antisemitismus gelandet istWeiterlesen