Epistemische Hilflosigkeit besteht aus der Unfähigkeit zu wissen, wohin man sich auf der Suche nach Wahrheit wenden kann. Moderne Propaganda strebt auf vielfältigen Wegen danach, Menschen in diesen Zustand zu bringen. Das erreicht sie durch ein Dauerfeuer der Unwahrheit, durch Lügen am laufenden Band, die sich oft auch gegenseitig widersprechen. Diese Desinformationsmethode lässt sich gut beobachten sowohl bei Donald Trump und seiner Entourage, als auch bei der Kreml-Propaganda. Für Demokratien ist diese moderne Propaganda eine grosse Herausforderung, weil sie darauf aus ist, den Bürgerinnen und Bürgern die Orientierungsfähigkeit zu nehmen und sie in Passivität zu versetzen.
Moderne Propaganda zielt auf Verwirrung
Herkömmliche Propaganda versucht in der Regel, Menschen von einer bestimmten Sichtweise zu überzeugen. Moderne Propaganda zielt dagegen auf Verwirrung und führt in die epistemische Hilflosigkeit.
Wie das gehen kann, hat kaum jemand prägnanter und derber zusammengefasst als Steven Bannon, damals Chef von «Breitbart News» und Chefstratege von Donald Trump. Er empfahl, im Umgang mit den Medien «die Zone mit Scheisse zu fluten».
Ein konkretes Beispiel für diese moderne Propaganda beschreibt Jonathan Rauch in seinem Buch «Die Verteidigung der Wahrheit»:
«Nachdem russische Agenten 2018 Sergej Skripal und seine Tochter in Grossbritannien vergiftet hatten, gaben die Medien Russlands den Briten die Schuld. Und/oder der Ukraine. Und/oder es war ein Unfall. Und/oder es war ein Selbstmordversuch. Und/oder es war ein Racheakt von Verwandten. Und/oder Russland hat den verwendeten Nervenkampfstoff gar nicht hergestellt. Und/oder es wurde ein ganz anderer Nervenkampfstoff verwendet. ‘Der widersprüchliche Charakter der Behauptungen ist kein Makel der Propaganda des Kremls, sondern ihr fester Bestandteil’, berichtet der Economist. ‘Der Zweck der Desinformationskampagne besteht darin, die westlichen Geheimdienste in einer Kakophonie wilder Behauptungen zu ertränken, statt eine kohärente Gegenerzählung vorzulegen.’ Die Washington Post….brachte auf den Punkt, was die Kampagnen…bezwecken sollten: ‘Sie werfen mit einer Flut von Unwahrheiten, zusammengestückelten Theorien und Ablenkungsmanövern um sich, die weniger der Überzeugung als vielmehr der Verwirrung der Menschen dienen sollen.’»
Es geht um Demoralisierung und Demobilisierung
Der russische Dissident Garry Kasparow kommentierte die moderne Propaganda aus dem Kreml so: «Der Sinn der modernen Propaganda besteht nicht nur darin, falsch zu informieren oder eine Agenda durchzusetzen. Es geht auch darum, dein kritisches Denken zu erschöpfen, die Wahrheit zu vernichten.» Das Ziel besteht in einer Demoralisierung, die aus politischer Sicht gleichbedeutend ist mit Demobilisierung. Rauch zitiert dazu Juri Bezmenow, einen Überläufer des russischen Geheimdienstes, der auf Propaganda und ideologische Zersetzung spezialisiert war:
«Ein Mensch, der demoralisiert ist, ist nicht in der Lage, wahre Informationen zu bewerten. Die Fakten sagen ihm nichts. Selbst dann nicht, wenn ich ihn mit Informationen überhäufe, mit authentischen Beweisen, mit Dokumenten, mit Bildern.»
Der britische Journalist und Desinformationsexperte Peter Pomerantsev bestätigt: «Es geht darum, die Menschen passiv und kampfunwillig zu machen.»
Die vollkommene Beliebigkeit und Unverfrorenheit des Dauerbeschusses mit Unwahrheiten verkündet trotzig, dass es nichts gibt, worauf man bauen kann. Moderne Propaganda tut alles, um Menschen in diesen Endzustand epistemischer Hilflosigkeit zu führen.
Fazit: Demokratien müssen moderne Propaganda sehr viel ernster nehmen und über Gegenmassnahmen nachdenken. Es macht nicht den Eindruck, dass die Mehrzahl der Politikerinnen und Politiker, aber auch der Bürgerinnen und Bürger, diesen Schuss schon gehört hat.
Quelle:
«Die Verteidigung der Wahrheit: Fake News, Trolle, Verschwörungstheorien und Cancel Culture», von Jonathan Rauch, Hirzel Verlag 2022 (Seiten 229 – 234).
Siehe auch:
Bullshit unterminiert die Demokratie
Desinformation als Gefahr für die Demokratie
Trump und Putin benützen die gleiche Desinformationsstrategie
Osteuropa-Historiker Karl Schlögel über russische Propaganda-Strategien
Jonathan Rauch über die Zersetzung der Realität durch Propaganda