Identitätspolitik ist inzwischen fest an Universitäten etabliert, unterminiert wissenschaftliches Denken und zeigt deutlich religiöse Züge. Zum Beispiel einen ausgeprägten Manichäismus. Höchste Zeit also, dass Religionskritik sich dem Thema annimmt. Eine Veranstaltung von „Freidenken Winterthur“ und Pro-Demokratie.Info..
Datum: 14. Januar 2025, 18.00 – 20.00 Uhr.
Ort:
Coop Restaurant Winterthur City (neben dem grossen Busbahnhof)
Bahnhofplatz 3
8400 Winterthur
Thema:
– Wir stellen das Buch von Yascha Mounk «Im Zeitalter der Identität» vor.
– Ausserdem geht es um: Vernetzung und Austausch von Erkenntnissen und Erfahrungen, Nachdenken über Strategien in Bezug auf Identitätspolitik.
– Wir haben weitere Treffen vorgesehen am 11. Februar und 14. März, jeweils 19 – 21 Uhr und zwar in einem grösseren und separaten Raum im Kulturzentrum „Alte Kaserne“ in Winterthur.
Weitere Informationen zu Yascha Mounk und Identitätspolitik:
►Der Politikwissenschaftler Yascha Mounk hat sich im «Philosophischen Radio» auf WDR5 mit dem Moderator Jürgen Wiebicke über den Gegensatz zwischen Universalismus und Identitätspolitik unterhalten. Siehe dazu hier:
Yascha Mounk zu Identitätspolitik versus Universalismus
► Buchbesprechung zum Buch von Yascha Mounk: „Im Zeitalter der Identität – Der Aufstieg einer gefährlichen Idee„. Dort auch ein Youtube-Video aus der „Sternstunde Philosophie“ (SRF) mit Yascha Mounk.
► Ausserdem zum Thema Identitätspolitik:
Was Identitätspolitik mit Religion verbindet
Identitätspolitik unterminiert Demokratie und Rechtsstaat
Identitätspolitik versus Universalismus
Identitätspolitik unterminiert Wissenschaft
Telegram-Kanal zum Thema Identitätspolitik: https://t.me/identitaetspolitik
►Zum Leitbild von „Freidenken Winterthur„.