Beim Thema «Identität» geht es um die Frage, wer jemand ist. Identitätspolitik macht die Antwort auf diese Frage an bestimmten Merkmalen fest (z. B. Nationalität, Hautfarbe, Geschlecht, kulturell-religiöse Kennzeichen). Identitätspolitik bildet aufgrund solcher Merkmale Bevölkerungsgruppen und richtet auf diese den Fokus ihrer Aufmerksamkeit. Identitätspolitik gibt es von rechts, von links und aus der islamistischen Sphäre. …
Viele Herausforderungen für westliche Demokratien – packen wir das?
Westliche Demokratien stehen einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Zunehmend totalitär agierende Staaten wie China und Russland greifen demokratische Länder an. Russland betreibt seit spätestens 2014 eine aggressive Propaganda mit dem Ziel, demokratische Gesellschaften zu zersetzen, und unterstützt europaweit rechtsextreme Parteien. Sie 2014 und nach stärker seit 2022 tritt Russland wieder stärker als imperiale und koloniale …
Viele Herausforderungen für westliche Demokratien – packen wir das?Weiterlesen
(Buchtipp) Jonathan Rauch: Die Verteidigung der Wahrheit – Fake News, Trolle, Verschwörungstheorien und Cancel Culture
Jonathan Rauch hat ein sehr informatives, lesenswertes Buch publiziert. Im Fokus dieses Buches steht die Verteidigung von Demokratie und Wissenschaft gegen Angriffe durch Fake News, Trolle, Verschwörungstheorien, Identitätspolitik und Cancel Culture. Der Verlag schreibt zum Buch von Jonathan Rauch: «Fakten oder Fake-News, Wahrheit oder Lüge: Woher wissen wir, was wir wissen? Die Antworten darauf sind …
Israel: Parlament verabschiedet Teil der umstrittenen Justizreform
In Israel hat die Netanjahu-Regierung mit ihrem Angriff auf die unabhängige Justiz einen ersten Erfolg erzielt. Im Parlament hat die Mehrheit einem Gesetzentwurf zugestimmt, der die Handlungsmöglichkeiten des Höchsten Gerichts einschränkt. 64 von 120 Abgeordneten stimmten nach tagelangen Debatten dem Gesetzesentwurf zu und akzeptierten damit ein Kernelement der problematischen Justizreform. Die Opposition hatte die Abstimmung …
Israel: Parlament verabschiedet Teil der umstrittenen JustizreformWeiterlesen
(Buchtipp) Susanne Schröter: «Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmassung und Selbsthass»
Die Ethnologin und Islamforscherin Susanne Schröter hat mit «Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmassung und Selbsthass» ein lesenswertes Buch geschrieben. Es bietet eine gute Einführung in die wichtigen Themen der Identitätspolitik auch für Leute, die sich noch wenig damit befasst haben. Der Verlag schreibt zum Buch: «Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn …
(Buchtipp) Ulrike Ackermann: «Die neue Schweigespirale»
In ihrem Buch «Die neue Schweigespirale» beschreibt die Politikwissenschaftlerin Ulrike Ackermann «Wie die Politisierung der Wissenschaft unsere Freiheit einschränkt». Es geht um die Fallstricke der Identitätspolitik und um Angriffe auf die Wissenschaftsfreiheit. Der Verlag schreibt zum Buch: «Wie weit geht Cancel Culture an deutschen Universitäten? Sind Meinungsvielfalt und Pluralismus in Forschung und Lehre nicht längst …
(Buchtipp) Ulrike Ackermann: «Die neue Schweigespirale»Weiterlesen
Brasilien: Wahlgericht beschliesst Amtsverbot für Ex-Präsident Jair Bolsonaro
Das brasilianische Wahlgericht in Brasilien hat entschieden, dass der ehemalige Präsident Jair Bolsonaro nicht mehr für ein politisches Amt kandidieren darf – und zwar bis 2030. Im Prozess wegen Amtsmissbrauchs gegen den früheren brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro stimmten mindestens vier von sieben Richtern am Obersten Wahlgericht für einen Amtsausschluss Bolsonaros. Ein Richter sprach sich dagegen …
Brasilien: Wahlgericht beschliesst Amtsverbot für Ex-Präsident Jair BolsonaroWeiterlesen
Die Ukraine kämpft auch für europäische Demokratien
Der brutale Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die Sicherheitslage in Europa fundamental verändert. Jahrzehnte des Friedens sind abrupt zu Ende gegangen. Ob die Menschen in westlichen Demokratien diese fundamentale Veränderung in ausreichendem Mass realisiert haben, ist fraglich. Wir haben uns an friedliche Verhältnisse gewöhnt. Der Alltag der meisten Menschen ist sehr privatisiert und entpolitisiert. …
Die Ukraine kämpft auch für europäische DemokratienWeiterlesen