Michael Scholz hat ein sehr lesenswertes Buch geschrieben über antisemitische Verschwörungstheorien mit dem Untertitel «Eine aktuelle Darstellung von Brunnenvergiftung bis Zinswucher». Der Autor schlägt einen weiten Bogen vom älteren, religiös bedingten Antijudaismus bis zum neueren Antisemitismus, der auf obskuren Rassenvorstellungen basiert.
Der Verlag schreibt zum Buch «Antisemitische Verschwörungstheorien»:
«Die Juden beherrschen die Welt – das ist der Kerngedanke fast jeder antisemitischen Verschwörungstheorie. Seit Jahrhunderten wurde die jüdische Bevölkerung für jedes nur denkbare Übel, das die Menschen erdulden mussten, verantwortlich gemacht: schlechte Ernten, Naturkatastrophen, epidemische Krankheiten. Ende des 19. Jahrhunderts entstand dann die Vorstellung, dass eine jüdische Weltverschwörung die Welt ins Chaos stürzen wolle. Michael Scholz zeichnet die Entwicklung nach, in der die Juden von Sündenböcken zu den geheimen Beherrschern der Welt gemacht wurden. Er stellt die gängigsten Verschwörungstheorien mit antisemitischem Einschlag vor und erläutert die dahinterstehenden Vorurteile. In Exkursen befasst er sich mit modernen islamisch geprägten Verschwörungserzählungen und antisemitischen Elementen in aktuellen Protestbewegungen wie den Querdenkern.»
Themen im Buch «Antisemitische Verschwörungstheorien»
Wer sich einen kompakten und gut lesbaren Überblick über antisemitische Verschwörungstheorien verschaffen will, ist mit diesem Buch sehr gut bedient.
Themen sind unter anderem:
- Der religiös begründete Antijudaismus, aufgezeigt am Beispiel Martin Luther.
- Die verschiedenen Facetten des neueren Antisemitismus, aufgezeigt an den Beispielen Helena Petrowna Blavatsky, einer Gründerfigur esoterischer Bewegungen, Alfred Rosenberg, einer der Chefideologen im Nationalsozialismus, und am Komponist Richard Wagner.
- Charakteristische antijudaistische Verschwörungstheorien wie die Ritualmord-Legende, die Gottesmord-Unterstellung und die Brunnenvergifter-Legende, aber auch antisemitische Verschwörungstheorien wie die Rothschild-Erzählung.
- Die Entstehung der erfundenen «Protokolle der Weisen von Zion», eine zentrale antisemitische Verschwörungstheorie mit weiter Verbreitung beispielsweise im Nationalsozialismus, aber auch in islamistischen Kreisen wie der Hamas.
- Zusammenhänge zwischen Antizionismus und Antisemitismus.
- Aktuelle antisemitische Verschwörungstheorien wie QAnon oder die angebliche «Soros-Verschwörung».
- Antisemitische Verschwörungstheorien der völkischen Rechten, aber auch der Linken.
Zitat aus dem Buch «Antisemitische Verschwörungstheorien»:
Antisemitische Verschwörungstheorien der Linken wurden bisher eher zu wenig thematisiert. Michael Scholz schreibt dazu:
«Als problematisch anzusehen sind die fehlende Selbstkritik der linken Bewegung und die fehlende Bereitschaft, den Antisemitismus in den eigenen Reihen konsequent zu benennen. Dabei hat der linke Antisemitismus ganz offensichtliche Auswirkungen auf die Gesellschaft. So verliert die politische Linke ihre Glaubwürdigkeit, wenn sie den Antisemitismus in den eigenen Reihen nicht konsequent bekämpft. Ihr Eintreten für Menschenrechte und gegen Diskriminierung wird als Farce angesehen. Für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland ist es besonders verunsichernd, wenn der Antisemitismus ausgerechnet von Teilen der Linken ausgeht, die eigentlich für Gleichheit und sozialen Frieden eintreten sollten. Dazu kommt, dass die Verbreitung antisemitischer Stereotype und Verschwörungstheorien von linken Gruppen zu einer Normalisierung und Verfestigung solcher Narrative führen kann, da diese Gruppen sich ja sonst als progressiv und sozial gerecht darstellen.
Insgesamt überwiegt in der Gesellschaft die Wahrnehmung, dass der Antisemitismus in Teilen der Linken deren eigenen Ansprüchen widerspricht und eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt darstellt. Entsprechend gross sind Besorgnis und Handlungsdruck.» (Seite 87)
Antisemitismus im rechten politischen Spektrum ist nicht verschwunden und Michael Scholz geht in seinem Buch detailliert darauf ein. Dass er auch den zeitgenössischen linken Antisemitismus in den Blick nimmt, ist sehr wichtig und aktuell.
Quelle:
«Antisemitische Verschwörungstheorien», von Michael Scholz, Alibri Verlag 2024.
Siehe auch zum Thema:
Antisemitismus bedroht die Demokratie
Warum sind Verschwörungstheorien eine Gefahr für demokratische Gesellschaften?