Die Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller hat am 31. Oktober 2024 in Zürich einen Vortag gehalten auf Einladung des SIAF (Schweizerisches Institut für Auslandforschung). Der Vortrag stand unter dem Titel «Politische Dämonen».
Die Schriftstellerin geht darin auf die Bedrohung der Demokratien durch Diktaturen ein und auf die Folgen des Hamas-Pogroms am 7. Oktober 2023 in Israel.
Äusserungen von Herta Müller am Vortrag:
► Zitat (ab min. 55):
«Die Demokratien sind in ihrer langen Zeit der Selbstverständlichkeit, die es Gott sein Dank gibt, leichtsinnig geworden, betrachten diese Demokratien als gegeben, als naturgegeben, und erinnern sich nicht mehr, wie die Demokratie erstritten werden musste, was das gekostet hat. Und es wundert mich immer, dass solches Wissen, das es nicht bleibt, dass es vergessen wird, dass offenbar jede Generation das von neuem lernt und dass man es immer weiter lernen muss.»
►Herta Müller spricht im Hinblick auf israelfeindliche Aktivisten von der Ahnungslosigkeit des Aufgewachsen-seins in der Freiheit. Sie schildert, dass sie im diktatorischen Rumänien überlegen musste, wem sie vertrauen kann und wem nicht, weil sie Todesdrohungen bekam und es den Geheimdienst gab. Diese Erfahrung gebe es in dieser Generation in Westeuropa Gott sei Dank nicht mehr. Darum entstehe die Frage gar nicht, wem kann ich vertrauen und wer ist wer, welche Absicht steht hinter etwas. Es entstehe ein Kollektiv-Rausch und ein unheimliches Dazugehörigkeitsgefühl. Der Widerspruchsgeist im Kopf werde durch Selbstzensur unterdrückt, weil man dazugehören wolle. Es könne zu einer «Wohlstandsverwahrlosung im Kopf» kommen. (ab 1 Std 15)
► Herta Müller kritisiert auch «freiwillige Feigheit, die gar nichts befürchten muss» und einen «vorauseilenden Opportunismus». (ab 1 St. 30)
Die «Ahnungslosigkeit des Aufgewachsen-seins in der Freiheit», die «freiwillige Feigheit, die gar nichts befürchten muss», «Wohlstandsverwahrlosung im Kopf» und «vorauseilenden Opportunismus», das sind Formulierungen, über die nachzudenken sich in Bezug auf Demokratie und Diktatur lohnt.
Den sehenswerten Vortrag können Sie unten anschauen.
Weitere Beiträge:
Herta Müller warnt vor infantilem Verhältnis zum Staat
Demokratie darf uns nicht müde machen, sagt Herta Müller
Herta Müller: Es wird zu wenig über die Hamas geredet
Herta Müller bringt Wladimir Putin auf den Punkt
SIAF Veranstaltung | Politische Dämonen | 31.10.2024: