Der Politikwissenschaftler Daniel Ziblatt hat im «Blog der Republik» zu folgenden Fragen Stellung genommen: «Wie groß ist Ihre Hoffnung, dass sich die amerikanische Demokratie von Trump erholt? Ist die Demokratie, insgesamt, am Ende doch widerstandsfähiger als befürchtet?»
Antwort Daniel Ziblatt:
«Es gibt gute und schlechte Nachrichten. Einerseits stimmt es, dass Trump abgewählt wurde und es einen Machtwechsel gab. Das ist schließlich eine notwendige Voraussetzung für eine Demokratie. Andererseits ist auch wahr, dass 70 Millionen Amerikaner Trump gewählt haben, und diese Wähler sind immer noch da. Das ist eine politische Minderheit; die Mehrheit hat Donald Trump nie unterstützt. Das heißt, dass die Gesellschaft in den USA stark polarisiert ist. Und wir haben in Amerika eine sehr altmodische Verfassung aus dem 18. Jahrhundert. Wir brauchen also dringend Reformen der demokratischen Institutionen.»
Ziblatt erläutert anschliessend, wo genau die amerikanische Demokratie dringend Reformen benötigen:
«Ein großes Problem ist: Man kann US-Präsident werden, ohne bei den Wahlen eine Mehrheit bekommen zu haben. Und wie man gesehen hat, kann es gefährlich sein, wenn eine Minderheit an die Macht kommt. Die amerikanische Demokratie ist an dieser Stelle sehr verwundbar.»
Quelle der Zitate:
Quelle:
DEMOKRATIEN UNTER DRUCK – INTERVIEW MIT PROFESSOR DANIEL ZIBLATT
(Blog der Republik)
Angeschlagene amerikanische Demokratie wegen Verschwörungstheorie vom Wahlbetrug
Die amerikanische Demokratie ist an vielen Punkten unter Druck geraten. Ein wichtiger Punkt ist die von Donald Trump faktenfrei verbreitete Verschwörungstheorie vom Wahlbetrug. Siehe dazu:
Wahlbetrug / Wahlmanipulation als Unterstellung und Verschwörungstheorie
Die Verschwörungstheorie vom Wahlbetrug unterminiert das Vertrauen in demokratische Prozesse. Dass sie in der US-amerikanischen, stark polarisierten Gesellschaft leichtes Spiel hat, ist nicht erstaunlich. Davon ist allerdings inzwischen nicht mehr nur die amerikanische Demokratie betroffen, auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreiten sich solche Lügen.
Passendes Zitat dazu:
„Eine faire Wahl als gefälscht zu bezeichnen, ist so kriminell wie eine gefälschte Wahl fair zu nennen“ (Schach-Legende Gary Kasparow)