Die traditionelle Politik brauche ein Korrektiv durch engagierte Bürgerinnen und Bürger, schreibt Hans Rauscher in der österreichischen Tageszeitung «Der Standard». Das gilt nicht nur für Österreich, sondern ebenso für Deutschland und die Schweiz. Wir sollten politisch aktiv werden, fordert Rauscher.
Derzeit zeige sich eine Schwäche unserer politischen Entscheidungsfindung in einem an sich ganz gut funktionierenden System, schreibt Hans Rauscher. Das erfordere, dass sich die Bürgerinnen und Bürger jetzt endlich massiv in ihre eigenen Angelegenheiten einmischen:
«Es ist Zeit, dass die Zivilgesellschaft politisch aktiv wird – und zwar organisierter, entschlossener und gewitzter als bisher. Wir müssen sozusagen politische Selbstverteidigungskomitees gründen. Das heißt nicht, dass die gewählten Vertreter der Republik durch Bürgerkomitees ersetzt werden sollen, wohl aber, dass diese der traditionellen Politik zugleich auf die Finger schauen und sie unterstützen müssen.»
Politisch aktiv werden – aber wie?
Politisch aktiv werden kann man auf unterschiedliche Weise. Es gebe einiges an Handlungsanleitungen, schreibt Hans Rauscher:
«Werden Sie sich bewusst, dass es jetzt an Ihrem – temporären – Einsatz liegt. Schauen Sie sich um, welche Gruppe oder welche Menschen am ehesten Ihren Vorstellungen von einer vernünftigen, zivilisierten und demokratischen Politik entsprechen. Vernetzen Sie sich. Schließen Sie sich an. Machen Sie sich klar, dass es jetzt einer „Koalition der Freunde der Demokratie“ bedarf. Die muss nichts anderes tun, als die Regierenden und andere gesellschaftliche Player dieses Landes darauf aufmerksam zu machen, dass das Land wieder auf einen klaren, sachorientierten, demokratischen Kurs muss.»
Quelle:
HANS RAUSCHER:
Jetzt ist die Zeit, politisch aktiv zu werden (Der Standard)
Ohne Schranke hier.
Anmerkungen:
Der Appell, wir sollten als Zivilgesellschaft politisch aktiv werden, ist sehr unterstützenswert. Allerdings kann nicht einfach davon ausgegangen werden, dass die dafür hilfreiche politische Bildung selbstverständlich vorhanden ist. Hier deshalb einige passende Einführungstexte:
Debattenkultur in der Demokratie
Demokratie – ihre typischen Merkmale
Rechtsstaat – seine typischen Merkmale
Demagogie als Gefahr für die Demokratie
Rechtsextremismus als Gefahr für demokratische Gesellschaften
Islamismus als antidemokratische Ideologie
Identitätspolitik als Gift für die Demokratie
Feinde der Demokratie – zwölf Punkte und eine Aufforderung
Fundamentalismus als Gefahr für die Demokratie
Politisch aktiv werden, das ist wichtig, weil Apathie der Bürgerinnen und Bürger die Demokratie aushöhlt. Ihr fehlt dann auch die Widerstandskraft gegen Feinde von aussen.