Identitätspolitik spaltet die Gesellschaft, blockiert Debattenkultur, schränkt Meinungsfreiheit ein, beschädigt Kunst und Kultur, unterminiert Wissenschaft & Medizin.
Sie steht in schroffem Gegensatz zu Aufklärung und Universalismus – und zeigt viele Gemeinsamkeiten mit Religion.
Identitätspolitik geht daher alle etwas an, obwohl nur wenige Bescheid wissen, worum es dabei geht.
Das KNIP vernetzt Personen, die im Alltag beruflich oder privat mit diesem Kult konfrontiert sind – zum Beispiel in Kultur, (Frauen)Sport, Frauenräumen, Wissenschaft, Schule etc.
Das KNIP pflegt den Austausch und denkt Strategien nach, um diesen Fehlentwicklungen entgegenzuwirken.
Zu diesem Zweck gibt es Real-Life-Treffen und Online-Kanäle:
► Kritisches Netzwerk Identitätspolitik – KNIP (Facebook-Gruppe)
► https://t.me/identitaetspolitik (Telegram-Kanal)
Wer sich für das Thema Identitätspolitik interessiert, kann gerne zu einem Treffen kommen oder unsere Kanäle abonnieren und unsere Beträge teilen.
Nachfolgend weitere Informationen zum Thema:
Termine, Einführungstexte, Buchempfehlungen.
☛ Termine
14. März 2025:
Infotreffpunkt Identitätspolitik in Winterthur – Austausch und Vernetzung.
Thema: Identitätspolitik unterminiert Meinungsfreiheit und Wissenschaftsfreiheit.
Zudem schauen wir uns das Buch „Moralspektakel“ von Philipp Hübl an.
Mehr zu diesem Treffen hier.
Vorankündigung: Infotreffpunkt Identitätspolitik in Winterthur am 25. April, 9. September, 2. Oktober, 19. November (Ort und Zeit bleiben gleich). Detailausschreibung folgt jeweils hier.
☛ Artikel zum Thema:
Identitätspolitik als Gift für die Demokratie
Identitätspolitik unterminiert Demokratie und Rechtsstaat
Standpunkttheorie der Identitätspolitik unterminiert Wissenschaft und Demokratie
Identitätspolitik und Postfaktualismus greifen Basis der Wissenschaft an
Identitätspolitik unterminiert Wissenschaft
Was Identitätspolitik mit Religion verbindet
Identitätspolitik liegt falsch: Die Biologie kennt zwei Geschlechter, nicht mehr
Identitätspolitik – die Gemeinsamkeiten mit Verschwörungstheorien
☛ Buchempfehlungen zum Thema Identitätspolitik
☛ „Zynische Theorien:
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles stellt – und warum das niemandem nützt“, von Helen Pluckrose und James Lindsay, C. H. Beck Verlag 2022. Siehe dazu auch: Buchbesprechung und Zitate.
☛ „Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmassung und Selbsthass“, von Susanne Schröter, Herder Verlag 2022. Gute Einführung in die wichtigen Themen der Identitätspolitik für Leute, die sich noch wenig damit befasst haben. siehe dazu: Buchbesprechung und Zitate.
☛ „Identität: Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet“, von Francis Fukuyama, Hoffmann und Campe Verlag 2019. Siehe dazu auch: Buchbesprechung und Zitate.
☛ „Die neue Schweigespirale: Wie die Politisierung der Wissenschaft unsere Freiheit einschränkt“, von Ulrike Ackermann, wbgTheiss Verlag 2022. Siehe dazu auch: Buchbesprechung und Zitate.
☛ „Die Wokeness-Illusion: Wenn Political Correctness die Freiheit gefährdet„, von Alexander Marguier & Ben Krischke (Hg.), Herder Verlag 2023. Siehe dazu Buchbesprechung in Zitate.
☛ „Generation beleidigt: Von der Sprachpolizei – zur Gedankenpolizei – Über den wachsenden Einfluss linker Identitärer“, von Caroline Fourest, Tiamat Verlag 2020. Siehe dazu auch: Buchbesprechung und Zitate.
☛ „Trigger-Warnung: Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen“, von Eva Berendsen, Saba-Nur Cheema und Meron Mendel (Hg.), Verbrecher Verlag 2019.
☛ „Material Girls – Warum die Wirklichkeit für den Feminismus unerlässlich ist“, von Kathleen Stock, Edition Thiamat 2022. Siehe dazu auch: Buchbesprechung und Zitate.
☛ „Irrwege – Analysen aktueller queerer Politik“, von Till Randolf Amelung (Hg.), Querverlag GmbH 2020. Siehe dazu auch: Buchbesprechung und Zitate.
☛ «Identitätspolitik» von Bernd Stegemann, Matthes & Seitz Verlag Berlin 2023. Siehe dazu auch: Buchbesprechung und Zitate.
☛ «Die Erwählten – Wie der neue Antirassismus die Gesellschaft spaltet», von John McWhorter, Hoffmann & Campe 2023. Siehe dazu auch: Buchbesprechung und Zitate.
☛ «Woke – wie eine moralisierende Minderheit unsere Demokratie bedroht», von Peter Köpf und Zana Ramadani, Quadriga Verlag 2023. Buchbesprechung und Zitate.
☛ «Links ≠ woke», von Susan Neiman, Hanser Verlag 2023. Buchbesprechung und Zitate.
☛ „Im Zeitalter der Identität – Der Aufstieg einer gefährlichen Idee“, von Yascha Mounk, Klett-Cotta 2024. Buchbesprechung und Zitate.
☛ «Post-Aufklärungs-Gesellschaft – Was wir verlieren und was uns bevorsteht», von Markus Tiedemann, Brill/Mentis Verlag 2023. Siehe dazu auch: Buchbeschreibung und Zitate.
☛ «Gefangen in der Opferrolle – Warum Wokeness scheitert», von Varnan Chandreswaran, Eulogia Verlag 2024. siehe dazu auch: Buchbesprechung und Zitate.
☛ «Der neue Kulturkampf – Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht», von Susanne Schröter, Herder Verlag 2024. Buchbesprechung und Zitate.
☛ «Moralspektakel – Wie die richtige Haltung zum Statussymbol wurde und warum das die Welt nicht besser macht», von Philipp Hübl, Siedler Verlag 2024. Buchbesprechung und Zitate.
☛ «Kampf der Identitäten – Für eine Rückbesinnung auf linke Ideale», von Jan Feddersen und Philipp Gessler, Ch. Links Verlag 2021. Buchbesprechung und Zitate.
☛ «Siebter Oktober Dreiundzwanzig – Antizionismus und Identitätspolitik» von Vojin Saša Vukadinović (Hg.), Querverlag 2024. Buchbesprechung und Zitate.